Aktuell
Ramesch Daha
Eisenerz 1945
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkBasierend auf umfangreicher Forschung und in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Eisenerz, realisierte Ramesch Daha eine zweiteilige Arbeit. mehr ...
Michael Schuster
COVID192020
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkMit der Installation der Corona-Skulptur COVID192020 setzt Michael Schuster dem pandemiebedingten gesellschaftlichen Ausnahmezustand ein Denkmal. mehr ...
Manfred Erjautz
Pflugflug
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkFünf schwebende Pflüge setzen ein deutliches Zeichen der Dynamik im öffentlichen Raum am geschichtsträchtigen Gebäudekomplex des Volkskundemuseums. mehr ...
Pedro Cabrita Reis
Assembly/Versammlung
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkInspiriert von den lokalen Ziegelarchitekturen der Südoststeiermark mit ihren gitterförmigen Strukturen entstand die Idee zur Arbeit „Assembly" in Poppendorf. mehr ...
Werner Reiterer
Ohne Titel
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkWerner Reiterers humorvoller Entwurf für eine Corona-Skulptur besteht aus einer 17.000 kg schweren Kugel aus Eisen. mehr ...
Catrin Bolt
Lauftext
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkIm Jahr 2021 wir die Arbeit von Catrin Bolt, die den Bericht des damaligen Oberrabbiners David Herzog als Textinstallation von der Radetzkystraße 8 bis zum Griesplatz zeigt, neu instand gesetzt. mehr ...
Wolfgang Becksteiner
Distanzierte Nähe
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkWolfgang Becksteiners Coronadenkmal "Distanzierte Nähe" im Grazer Burggarten symbolisiert durch zwei parallele Betonwände den Weg durch die Covid-19-Krise. mehr ...
Bernhard Wolf
HABITAT
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkBernhard Wolf verbildlicht mit seiner permanenten Installation "HABITAT" in der Klimaschutzgemeinde Judenburg das fragile Gleichgewicht unseres blauen Planeten. mehr ...
Atelier Van Lieshout
Drei Grazien
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkIn diesem unverwechselbaren Kunstwerk wird die Idee der drei Grazien, denen unvergleichliche Anmut zugeschrieben wird, voluminös und gleichzeitig sensibel neu belebt. mehr ...
Hartmut Skerbisch
Gartenlabyrinth
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkAuf einer einst als Trennung empfundenen Grünfläche entwickelte Hartmut Skerbisch mit Anwohner*innen die Gestaltung einer Begegnungs- und Erholungsmöglichkeit. mehr ...
René Stessl
Freundschaft – Prijateljstvo
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkMit seiner Arbeit 'Freundschaft' verbindet René Stessl an der Grenzbrücke Gerlinci/Klöch zwei Länder symbolisch. mehr ...
Tamara Grčić
46 Farben
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkTamara Grčić konzentriert sich mit dem Skulpturprojekt '46 Farben' auf die Sprache und die Erdwissenschaften der Steiermark. mehr ...
Clemens Luser
SlowMotion HighSpeed
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkDer 3D-Druck der Büste des Erfinders der Zeitlupentechnologie, August Musger, empfängt uns als autonomes Kunstwerk mit Denkmalcharakter, den es gleichzeitig unterwandert bzw. neu auslotet. mehr ...
Alfredo Barsuglia
Mariainsel
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkDer Künstler Alfredo Barsuglia errichtete eine Insel auf der Feistritz, die er nach dem häufigsten Vornamen der Region benannte, nämlich Mariainsel. mehr ...
zweintopf
... wo deine füße stehen, ist der mittelpunkt der welt ...
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkIn 35 Alukästen wurden Spiegel unterschiedlicher Brechungsanordnung in unregelmäßigen Abständen an Häusern in Stattegg montiert, um die trennende Landstraße zu überwinden. mehr ...
Christoph Weber
Untitled (Schotterkahn)
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkIn seiner Arbeit hinterfragt Christoph Weber Materialien, deren Einsatz und Eigenschaften, um daraus neu zu formulieren und neu zu formen. Der Hintergrund liegt in der alten Schotter- und Sandgewinnung und -flößerei aus der Feistritz. mehr ...
Brigitte Kowanz
Die unendliche Falte ist das Charakteristikum des Barock
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkDiese Arbeit gibt ein von Brigitte Kowanz handschriftlich in Neon überführtes Zitat aus dem Buch "Die Falte" von Gilles Deleuze im Palais Herberstein wieder. mehr ...
Brigitte Kowanz
M / Licht 2017
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkAuch die Untersuchung von Sprache und Schrift steht im Zentrum der Arbeit von Brigitte Kowanz. So finden wir über dem Eingang des GrazMuseums einen Leuchtbuchstaben, das Schwabacher M. mehr ...
Manfred Erjautz
Skulpturale Akupunktur
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkDrei ausrangierte Straßenleuchten finden sich zu einer Skulptur zusammengefasst an einer Hauswand montiert wieder. mehr ...
Anna Jermolaewa
MONUMENT TO A DESTROYED MONUMENT
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkUnmittelbar vor dem Institut für Geschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz aufgestellt, verbindet sich in dieser Arbeit politische Kritik mit der Freilegung historischer Strukturen und menschlicher Grundmuster. mehr ...
Juma Hauser
Das Marampa Projekt
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkZu Anfang der 1980er-Jahre baute eine Tochtergesellschaft der Voestalpine in Marampa, Sierra Leone, Erz ab. Ein „Heimkehrer“ begründete nach dem Aufenthalt in Afrika das Marampa Pub in Eisenerz. mehr ...
Tobias Rehberger
Woher der Wind weht
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkVölkerverbindend und in gegenseitiger Wertschätzung verweist diese Arbeit spielerisch leicht und doch einprägsam auf wechselvolle Beziehungen, Bedeutungen, Bedingungen und Richtungswechsel im Kopf. mehr ...
Eva Grubinger
Igel
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkSowohl für das Versteck österreichischer Oppositioneller im Toten Gebirge als auch für den arisierten Sommersitz der Auspiz-Villa, den heutigen Kurpark Altaussee, schuf Eva Grubinger diese Skulptur. mehr ...
Florian Hüttner
Unterschlupf (Schildkröte)
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkDas Wandgemälde auf Naturstein entstand im Rahmen des Projekts "Politische Landschaft" und zeigt ein Propagandamotiv aus dem russischen Partisanenkampf im Zweiten Weltkrieg. mehr ...
Bojan Šarčević
Der Partisan
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkDiese Arbeit entstand im Rahmen des Projekts "Politische Landschaft" und thematisiert die Kontraste der politischen Haltungen in der Region. mehr ...
Joseph Kosuth
Nicht im vorliegenden Sachverhalt
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkJoseph Kosuth verbindet für seine Arbeit im Lesliehof Licht mit einer These, die einen Bezug zum Sternenhimmel herstellt. Das Zitat stammt von Johannes Kepler. mehr ...
Michael Schuster
Es gibt auch Spiegel, in denen man erkennen kann, was einem fehlt
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkMit dieser Skulptur öffnet der Künstler ein unendliches Spektrum zur Wahrnehmungs-, Bewusstseins- und Verantwortungsreflexion. mehr ...
Manfred Šafr
Interpretation – ein kartografischer Raumkörper
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkDiese Skulptur ermöglicht die verdichtete und komprimiert verkleinerte Wahrnehmung der Landschaft entlang der Feistritz. mehr ...
Tue Greenfort
AMILKORKIM, 2015
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkTue Greenfort experimentierte in Kornberg mit einer Symbioseform zwischen Pilzen und Pflanzen. Zu diesem Zweck wurde ein besonderes Gewächshaus aus Glas, Lehm- und Holzwänden errichtet. mehr ...
Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark
Marienplatz 1/1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9265
kioer@museum-joanneum.at