Aktuell
Atelier Van Lieshout
Drei Grazien
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkIn diesem unverwechselbaren Kunstwerk wird die Idee der drei Grazien, denen unvergleichliche Anmut zugeschrieben wird, voluminös und gleichzeitig sensibel neu belebt. mehr ...
Hartmut Skerbisch
Gartenlabyrinth
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkAuf einer einst als Trennung empfundenen Grünfläche entwickelte Hartmut Skerbisch mit Anwohner/innen die Gestaltung einer Begegnungs- und Erholungsmöglichkeit. mehr ...
René Stessl
Freundschaft – Prijateljstvo
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkMit seiner Arbeit Freundschaft verbindet René Stessl an der Grenzbrücke Gerlinci/Klöch zwei Länder symbolisch. mehr ...
Eva Grubinger
Igel
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkSowohl für das Versteck österreichischer Oppositioneller im Toten Gebirge als auch für den arisierten Sommersitz der Auspiz-Villa, den heutigen Kurpark Altaussee, schuf Eva Grubinger diese Skulptur. mehr ...
Tamara Grčić
46 Farben
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkTamara Grčić konzentriert sich mit diesem Skulpturprojekt 46 Farben auf die Sprache und die Erdwissenschaften der Steiermark. mehr ...
Clemens Luser
SlowMotion HighSpeed
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkDer 3D-Druck der Büste des Erfinders der Zeitlupentechnologie, August Musger, empfängt uns als autonomes Kunstwerk mit Denkmalcharakter, den es gleichzeitig unterwandert bzw. neu auslotet. mehr ...
Alfredo Barsuglia
Mariainsel
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkAuf Einladung von Günther Pedrotti, dem Initiator der 6. Wasser-Biennale in Fürstenfeld, errichtete der Künstler Alfredo Barsuglia eine Insel auf der Feistritz, die er nach dem häufigsten Vornamen der Region benennt, nämlich Mariainsel. mehr ...
zweintopf
... wo deine füße stehen, ist der mittelpunkt der welt ...
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkIn 35 Alukästen wurden Spiegel unterschiedlicher Brechungsanordnung in unregelmäßigen Abständen auf einer Höhe an allen den Platz umschließenden Häusern montiert, um die trennende Landstraße zu überwinden. mehr ...
Christoph Weber
Untitled (Schotterkahn)
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkIn seiner Arbeit hinterfragt Christoph Weber Materialien, deren Einsatz und Eigenschaften, um daraus neu zu formulieren und neu zu formen. Der Hintergrund liegt in der alten Schotter- und Sandgewinnung und -flößerei aus der Feistritz. mehr ...
Brigitte Kowanz
Die unendliche Falte ist das Charakteristikum des Barock
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark"Die unendliche Falte ist das Charakteristikum des Barock" ist ein von Brigitte Kowanz handschriftlich in Neon überführtes Zitat aus dem Buch "Die Falte" von Gilles Deleuze im Palais Herberstein. mehr ...
Brigitte Kowanz
M / Licht 2017
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkNeben ihrer Untersuchung von Raum und Licht steht jene von Sprache und Schrift im Zentrum der Arbeit von Brigitte Kowanz. So finden wir über dem Eingang des Museums, reduziert auf das Wesentliche, einen Leuchtbuchstaben, das Schwabacher M. mehr ...
Manfred Erjautz
Skulpturale Akupunktur
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkDrei ausrangierte Straßenleuchten finden sich zu einer Skulptur zusammengefasst an einer Hauswand montiert wieder. mehr ...
Anna Jermolaewa
MONUMENT TO A DESTROYED MONUMENT
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkUnmittelbar vor dem Institut für Geschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz aufgestellt, verbindet sich in dieser Arbeit politische Kritik mit der Freilegung historischer Strukturen und menschlicher Grundmuster. mehr ...
Tobias Rehberger
Woher der Wind weht
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkVölkerverbindend und in gegenseitiger Wertschätzung verweist Woher der Wind weht spielerisch leicht und doch einprägsam auf wechselvolle Beziehungen, Bedeutungen, Bedingungen und Richtungswechsel im Kopf. mehr ...
Joseph Kosuth
Nicht im vorliegenden Sachverhalt
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkJoseph Kosuth verbindet für seine Arbeit im Lesliehof Licht mit einer These, die einen Bezug zum Sternenhimmel herstellt. Das Zitat stammt von Johannes Kepler. mehr ...
Michael Schuster
Es gibt auch Spiegel, in denen man erkennen kann, was einem fehlt
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkMit dieser Skulptur öffnet der Künstler ein unendliches Spektrum zur Wahrnehmungs-, Bewusstseins- und Verantwortungsreflexion. mehr ...
Manfred Safr
Interpretation – ein kartografischer Raumkörper
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkDiese Skulptur ermöglicht die verdichtete und komprimiert verkleinerte Wahrnehmung der Landschaft entlang der Feistritz. mehr ...
Tue Greenfort
AMILKORKIM, 2015
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkGreenfort experimentiert in Kornberg mit der Mykorrhiza, einer Symbioseform zwischen Pilzen und Pflanzen, die vielfältige Lebewesen und Organismen hervorbringt. Zu diesem Zweck wurde ein besonderes Gewächshaus aus Glas, Lehm- und Holzwänden errichtet. mehr ...
Martin Gostner
Matrix 1914 (Der Krieg über mir)
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkGostner geht in seiner Arbeit vom Begriff des Erinnerungsortes aus, der auf den französischen Historiker Pierre Nora zurückgeht. Verbunden damit ist die Vorstellung, dass sich das kollektive Gedächtnis an einem bestimmten Ort kristallisiert. mehr ...
transparadiso
Paradise Enterprise – Stufe 2, Christine und Irene Hohenbüchler (Wien), 2014
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkPermanente Installation mehr ...
transparadiso
Paradise Enterprise – Stufe 2, Folke Köbberling (Köbberling/Kaltwasser, Berlin), 2014
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkPermanente Installation mehr ...
Viktor Kröll
Opus Magnum 13
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkUnzählig viele schwarze Punkte beginnen auf der gut 300 Meter langen, weiß gestrichenen Gefängnismauer der Justizvollzugsanstalt in Graz, der Karlau, zu schweben. Die ursprünglich als temporäres Projekt angedachte Arbeit ist ein Teil der Mauer selbst geworden, und permanent. mehr ...
Michael Schuster
Prismenwender
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkAusgehend von der Entdeckung Isaac Newtons baut Michael Schuster zwei Prismenwender, die im rechten Winkel die beiden Seiten eines Balkons des dem Joanneumsviertel zugewandten Gebäudes einnehmen, und in denen er die Primärfarben Rot, Gelb und Blau analog anwendet. mehr ...
Thomas Baumann
Lissa
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkMit der Arbeit Lissa, die gleichermaßen den männlichen Autor wie das Weibliche in der Namensgebung berücksichtigt und die Unendlichkeitsschleife als Möbiusband nachzeichnet, setzt Thomas Baumann ein weithin leuchtendes Kunstwerk. mehr ...
Lois Weinberger
Wild Cage – Ruderalgarten
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkEine unbearbeitete, leicht nach unten gewölbte Erdfläche erscheint eingefriedet – auf ihr entsteht Leben, das in dieser Erde keimt oder sich durch Samen- oder Vogelflug entwickelt, in jedem Fall aber als Spontanvegetation ohne menschliches Zutun. mehr ...
Kristina Leko
(Keine) Denkmale zur Geschichte von Arbeit und Einwanderung
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkDie Textkunstwerke der Künstlerin machen die Spuren, die die Geschichte der Arbeit und der Einwanderung im Annenviertel hinterlassen haben, sichtbar. mehr ...
transparadiso (Barbara Holub/Paul Rajakovics)
Paradise Enterprise (Judenburg), 2013
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkPermanente Installation mehr ...
Nasan Tur
Der Unbekannte Ritter
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkIm Wissen darüber, dass Geschichte konstruiert wird, entwarf Nasan Tur die Figur des unbekannten Ritters, dessen eigene Geschichte und Herkunft ebenso wie sein Wirken und Sein geheimnisvoll erscheinen, als Figur völlig neu. mehr ...
Werner Reiterer
Ohne Titel (Skulptur zur Beförderung der freien Rede), 2011
> Institut für Kunst im öffentlichen Raum SteiermarkPermanente Installation mehr ...
Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark
Marienplatz 1/1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9265
kioer@museum-joanneum.at