Mitarbeiter*innen

Mag. Karlheinz Wirnsberger

Leiter Abteilung Schloss Stainz



Mag. Karlheinz Wirnsberger


Sponsion an der Karl-Franzens-Universität Graz zum Magister phil., Zusatzausbildung in den Bereichen Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, betriebliche EDV- und Organisationsfragen, Bau- und Vergaberecht, Personalentwicklung und Qualitätsmanagement.
 

Jagdprüfung 1982
 

Seit 1997 im Universalmuseum Joanneum.
 

Gesamtleitung der Museen in Schloss Stainz, Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum, sowie Rosegger-Geburtshaus/Alpl und Rosegger-Museum/Krieglach.
Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen zu den Themen Ökologie, Jagd und Natur auf nationaler und internationaler Ebene. Beratungstätigkeit für jagdlich interessierte Personen, Sonderführungen für fachspezifische Gremien in den Schausammlungen und Depots.


Publikationen:


1986:
Seiersberg 1148-1986. Eine Ortsgeschichte. Hrsgg. von der Gemeinde
Seiersberg 1986. 68 Seiten.


1990:
Obstbaumuseum eröffnet. In: Obst – Wein – Garten. Fachzeitschrift für Praktiker im Obst-, Wein-, Gartenbau und den Hobbygärtner. 59. Jg, Nr. 10, 1990, Seite 296-297.


1991:
Apfelbäume sind Lebensräume. In: Obst – Wein – Garten. Fachzeitschrift für Praktiker. 60. Jg, Nr. 1, 1991, Seite 6.
 

Neufindung bäuerlicher Identität. In: Obst – Wein – Garten. Fachzeitschrift für Praktiker. 60. Jg, Nr. 1, 1991, Seite 25.

 

Der Apfel im Wandel der Zeit (Teil I). In: Obst – Wein – Garten. Fachzeitschrift für Praktiker. 60. Jg, Nr. 3, 1991, Seite 66.

 

Der Apfel im Wandel der Zeit (Teil II). In: Obst – Wein – Garten. Fachzeitschrift für Praktiker. 60. Jg, Nr. 5, 1991, Seite 162.

 

Der Apfel im Wandel der Zeit (Teil III). In: Obst – Wein – Garten. Fachzeitschrift für Praktiker. 60. Jg, Nr. 9, 1991, Seite 282.

 

Ländlicher Raum, woher, wohin? Ein Beitrag zum Abbau von Kommunikationsbarrieren. In: Erwachsenenbildung in Österreich 5/1991, Seite 12.
 

1992:
„Quo Vadis Steirischer Wein – in den Weinbergen spricht man slowenisch!“ Ein Artikel mit Widersprüchen und Unbehagen ... . In: Obst – Wein – Garten. Fachzeitschrift für Praktiker. 61. Jg, Nr. 10, 1992, Seite 313.


1993:
Das Weingrubergut. In: Unsere Heimatgemeinde - unser Zuhause. (= Beiträge zur Geschichte unseres Heimatortes Hohentauern, Nr. 23) Hohentauern 1993, Seite 1-12.


1994:
1994 Jahr der Streuobstwiese. Streuobstbäume erhalten und pflegen. In: Der Anblick. Zeitschrift für Jagd, Fischerei, Jagdhundewesen und Naturschutz. Heft 2/1994, Seite 35-36.
 

1994 Jahr der Streuobstwiese. Streuobstbäume erhalten und pflegen. In: Obst – Wein – Garten. Fachzeitschrift für Praktiker. 63. Jg, Nr 2, 1994, Seite 40.
 

1994: Jahr der Streuobstwiesen. In: Obst – Wein – Garten. Fachzeitschrift für Praktiker. 63. Jg, Nr. 6, 1994, Seite 187.
 

Europäisches Naturschutzjahr 1995 (Teil 1). In: Obst – Wein – Garten. Fachzeitschrift für Praktiker. 63. Jg, Nr. 12, 1994, Seite 408.
 

1995:
Europäisches Naturschutzjahr 1995 (Teil 2). In: Obst – Wein – Garten. Fachzeitschrift für Praktiker. 64. Jg, Nr. 1, 1995, Seite 24-25.
 

Ökoschutzstreifen - eine positive Bilanz. In: Der Anblick. Zeitschrift für Jagd, Fischerei, Jagdhundewesen und Naturschutz. Heft 1/1995, Seite 22-24.
 

Sulmtalbahndamm - eine Lebensader für Wildtiere. In: Der Anblick. Zeitschrift für Jagd, Fischerei, Jagdhundewesen und Naturschutz. Heft 2/1995, Seite 22-24.
 

Suche nach Lebensraum. In: Der Anblick. Zeitschrift für Jagd, Fischerei, Jagdhundewesen und Naturschutz. Heft 3/1995, Seite 20-21.


2002:
„Eintausendfünfhundertvier Komma sieben Quadratmeter....“ Neue Magazinräume für 2 Sammlungen in Stainz
In: Joanneum aktuell 1/2002, Seite 4-5
In: Die Stellwand, Zeitschrift für Museen und Sammlungen Heft 3-Jg 10 –2002 , Seite14-15
 


2005:
Die Trautenfelser Trophäensammlung des Grafen Lamberg, in "JagdGründe", Eine Spurensuche in obersteirischen Revieren, Trautenfels 2005, Seite 381-386.
 

2007:
Jagdmuseum in Schloss Stainz.. Volkskulturkalender Steiermark/Slowenien April - Juni 2007
Ansichten aus dem Jagdmuseum in Schloss Stainz. Knittelfelder Weidwerk, August 2007
 

2008:
Hirsche weltweit, Vom Elch bis zum Pudu. in Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung; Stainz Juni 2008, Seite 5 - 15
 

Hirsche weltweit, Vom Elch bis zum Pudu. Knittelfelder Weidwerk, August 2008
 

Hirsche weltweit, Vom Elch bis zum Pudu. Weidblick Bezirk Deutschlandsberg Nr.59, September 2008
 

Erzherzog Johann von Österreich ( 1872- 1859 ): Förderer der Naturwissenschaften und der Jagdkultur in der Steiermark; in: Beiträge zur Jagd- und Wildforschung, Bd 33 ( 2008 ), S 17 - 24

Serie im Anblick von Juli 2014 bis Juli 2017, Beschreibungen von Objekten im Jagdmuseum Schloss Stainz

Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum, Schloss Stainz

Schlossplatz 1
8510 Stainz, Österreich
T +43-3463/2772-16
info-stainz@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


April bis November Di-So, Feiertag 10-17 Uhr
 

Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.
Führungen: So 15-16:30 durch eine Ausstellung (Jagdmuseum oder Landwirtschaftsmuseum) und nach Voranmeldung.