Mediterrane Kost wird seit langem empfohlen. Der Import von Oliven und Olivenöl ist für Flavia Solva belegt und somit wurde dieser Ratschlag von den Bewohnern brav befolgt. Doch bis es so weit war, setzte man auf heimisches Super Food, welches effizient und energiesparend zubereitet wurde und auch für unterwegs geeignet war. Diese Kriterien konnte eine spezielle Gefäßform erfüllen: die sogenannte norisch-pannonische Dreifußschüssel. Was könnte aktueller sein?
Im ausgehenden 1. Jahrhundert v. Chr. lassen sich die veränderten Machtverhältnisse in vielerlei Hinsicht ablesen, wobei die Entstehung der Dreifußschüssel einen Aspekt davon abbildet. Es erwartet Sie ein Einblick in die Forschungsgeschichte über das seit jeher für die Region um die spätere römische Stadt Flavia Solva typische Gefäß. Außerdem erfahren Sie, was Herstellungstechniken in der Keramikerzeugung über die Gesellschaftsstrukturen verraten und standardisiert erzeugte Gefäße über das Siedlungsbild zur damaligen Zeit. Die Forschungsergebnisse des Projektes über die Dreifußschüssel, die unter anderem der Unterstützung durch den Freundeskreis für Schloss Eggenberg und seine Sammlungen zu verdanken sind, werden erstmals präsentiert.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Bringen Sie auch interessierte Freund*innen mit.
|