Archiv

2011

05.05. - 07.05.

Museums in Transition

Museums in Transition

Amsterdam

Eingebettet in einen fachlichen und öffentlichen Diskurs über den gesellschaftlichen Zweck von Museen, wird die Museumslandschaft der Niederlande seit Jahren durch die inhaltliche und organisatorische Erneuerung großer Häuser bestimmt.

2011

07.04. - 08.04.

Zeitgemäß!

Zeitgemäß!

Ideen zur Aktualisierung von bereits bestehenden Dauerausstellungen

Viele Museen finden sich in der Situation, dass ihre ständigen Ausstellungen ästhetisch, inhaltlich und in ihrer (inhaltlichen wie physischen) Un-Zugänglichkeit nicht mehr zeitgemäß scheinen. Aber wie klassische, weitgehend unvermittelte Sammlungspräsentationen aufschließen? Wie mit (teil)geschützten Aufstellungen verfahren?

2011

03.03.

Mit Dingen argumentieren:

Mit Dingen argumentieren:

Die Sonderausstellung

Viele Museen definieren sich heute über ihre Sonderausstellungen. Sie bringen mediale Aufmerksamkeit und Besucher/innen, dem altehrwürdigen Museum Gegenwartsbezug und (vermeintlichen) Pepp.

2011

27.01. - 28.01.

Der gefragte Gast

Der gefragte Gast

Publikumsforschung als Grundlage einer besucher/innenorientierten Museumsarbeit

Für viele gelten gute/steigende Besuchszahlen als Ausdruck erfolgreicher Museumsarbeit. Umso mehr überrascht es, dass es in Museen häufig an Wissen darüber mangelt, wer ihre Besucher/innen sind, welche Bedürfnisse sie haben und warum sie bestimmte Angebote ansprechend bzw. wenig ansprechend finden.

2010

04.11.

Mit Dingen erzählen:

Mit Dingen erzählen:

die Schausammlung

Anhand praktischer Beispiele wird diskutiert, was heute das Ausstellen von Geschichte im Museum bestimmt, ob Dauerausstellungen chronologische Erzählungen sein müssen, wie sich geschichtstheoretische Forderungen in museale Praxis übersetzen lassen und wie es gelingt, permanenten Schausammlungen dauerhaft das Interesse des Publikums zu sichern.

2010

14.10. - 15.10.

„… von der vortrefflichsten aller Künste und ihren Instrumenten“

„… von der vortrefflichsten aller Künste und ihren Instrumenten“

Wissenschaft(sgeschichte) nah am Menschen

Wie andere Universitätsmuseen und -sammlungen auch, befindet sich das Josephinum in einer Phase der Neuorientierung und sucht nach Zukunftskonzepten, um den Fortbestand seiner Sammlungen zu sichern und den heutigen Ansprüchen von Forschung, Lehre und Vermittlung zu entsprechen.

2010

07.08. - 14.08.

Museumstexturen / Lesarten des Museums

Museumstexturen / Lesarten des Museums

12. Internationale Sommerakademie Museologie

In der diesjährigen Sommerakademie wird die Ausstellung als ‚Text‘ Thema sein. Die Internationale Sommerakademie Museologie ist seit 1999 ein anerkanntes Forum zum Erfahrungsaustausch über das Arbeitsfeld Museum und Ausstellung und will die Reflexion der musealen Praxis anregen, aktuelle museologische Inhalte vermitteln und zum Erproben der neu gewonnenen Einsichten ermutigen.

2010

24.06. - 26.06.

*** sehenswert

*** sehenswert

Über das Museum schreiben (3)

Literatur, Theater, Musik, Film – all diese Sparten der Kultur werden von Kritikerinnen/Kritikern in die Verantwortung genommen. Die Kunst, Museen mit der Waage des Feuilletons zu messen und zu bewerten hat im deutschsprachigen Raum dagegen keine Tradition.

2010

27.05. - 28.05.

Museum & Social Inclusion

Museum & Social Inclusion

Exkursion London

Viele Initiativen britischer Museen richten sich in den letzten Jahren an Gruppen, die wenig bis gar nicht am sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Leben der Gesellschaft teilhaben. Hinter diesem Engagement stehen staatliche Verordnungen, die Museen und andere Kultureinrichtungen dazu auffordern, mehr gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

2010

22.04. - 23.04.

kuratorisch = wissenschaftlich = künstlerisch?

kuratorisch = wissenschaftlich = künstlerisch?

Zum Potential einer hybriden Praxis

Die Rahmenbedingungen kuratorischer Arbeit haben sich verändert, insbesondere auch in kulturhistorischen, Regional- und Stadtmuseen: Neue Themen und die Ent-Disziplinierung von Fragestellungen, neue Medien und Technologien, eine Emanzipation der gestaltenden Professionen, die Hybridisierung des Mediums Ausstellung, die Erweiterung der Ausstellung vom Ort der Wissensvermittlung zum Erfahrungsraum wirken auf die Praxis der Kuratorinnen / Kuratoren wie auch auf die Erwartungshaltungen und Aneignungsprozesse der Rezipientinnen / Rezipienten.

2010

25.03. - 26.03.

Stadtmuseen:

Stadtmuseen:

Im Umbau ratlos oder - wie erzählt man eine Stadt

Stadtmuseen befinden sich heute in einer Krise der institutionellen Identität. Im Zuge einer Welle von Umbauten und Neukonzeptionen fragen sich ihre Leiterinnen/Leiter und Kuratorinnen/Kuratoren landauf und landab, wie sich städtische Geschichte und Gegenwart noch zeigen und fassen lässt.

2010

11.03. - 12.03.

Ein Museum erfindet sich neu

Ein Museum erfindet sich neu

Die Entwicklung eines Corporate Design am Beispiel des Universalmuseum Joanneum

Seit 2003 erneuert sich das Landesmuseum Joanneum in Graz – mit einem vorläufigen Höhepunkt der Umbenennung in „Universalmuseum“ und der Schaffung eines vollkommen neuen Corporate Design 2009. Gleichzeitig werden mehrere große und zentrale Sammlungen und deren Dauerausstellungen erneuert, an neuen Standorten oder auch in neuen Architekturen gezeigt.

2010

04.03.

Die Ordnung der Dinge: das Schaudepot

Die Ordnung der Dinge: das Schaudepot

das Schaudepot

Die Veranstaltung hat das Ziel, die Idee des Schaudepots / Schaulagers / begehbaren Magazins unter historischen und funktionalen Gesichtspunkten zu reflektieren. Untersucht werden soll, wann und warum museale Magazine als eigene Funktions- und Bauteile von Museen entstanden, in welchem Verhältnis sie zu den übrigen Formen der musealen Aufbewahrung bzw. des Vorzeigens standen / stehenführungen zu buchen.

2010

30.01.

Ausstellungsdisplays

Ausstellungsdisplays

Und wie man sie analysiert

Die Fähigkeit zur fundierten Ausstellungsanalyse sollte für Kuratorinnen/Kuratoren wie Gestalter/innen gleichermaßen ein hilfreiches Instrument zur Weiterentwicklung der eigenen Arbeit sein.

2009

27.11. - 28.11.

Das Unsichtbare zeigen

Das Unsichtbare zeigen

Zur Visualisierung abstrakter Inhalte in Ausstellungen

Nanotechnologie und Hirnforschung, 10 Gebote und 7 Todsünden, die Zukunft von Natur und Raumfahrt, Schamanismus, Homöopathie oder Krieg. Die Thematisierung natur-, technik- und kulturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Phänomene, Prozesse und Zukunftsszenarien in Ausstellungen hat Konjunktur.

2009

24.09. - 26.09.

Südtirol und seine Museumslandschaft

Südtirol und seine Museumslandschaft

Exkursion

Die Museen in Südtirol haben sich in den letzten Jahrzehnten auf allen Ebenen dynamisch entwickelt. Thematisch durch die Gründung neuer Museen, organisatorisch durch die Schaffung einer Körperschaft Südtiroler Landesmuseen, eines Südtiroler Museumsverbandes und einer Servicestelle für Museen in der Abteilung Kultur, architektonisch durch spektakuläre Neu- oder Umbauten.

2009

11.09. - 12.09.

Das Museum als touristische Destination

Das Museum als touristische Destination

Konzepte für ein integratives Tourismusmanagement

Den grundlegenden Fragen des Tourismusmanagements und möglichen Synergien mit Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Museumspädagogik widmet sich unser Workshop, dessen Schwerpunkte vor Ort und abgestimmt auf die Problem- und Fragestellungen der Teilnehmenden fixiert werden (...)

2009

08.08. - 15.08.

Das Museumsding

Das Museumsding

Neues Sehen auf alte Sachen

Der thematische Schwerpunkt des diesjährigen Programms ist „Das Museumsding: Neues Sehen auf alte Sachen“ Zweifellos hat die Faszination des Museums mit der Faszination der ausgestellten Dinge zu tun, mit deren ästhetischer Qualität, mit ihrer dokumentarischen und auratischen Funktion, mit ihrer Eigenschaft, Erinnerung anzuregen, aber auch als Spur auf Vergangenes zu verweisen.

2009

11.06. - 13.06.

*** sehenswert

*** sehenswert

Über das Museum schreiben (2)

Literatur, Theater, Musik, Film – all diese Sparten der Kultur werden von Kritikerinnen/Kritikern in die Verantwortung genommen. Die Kunst, Museen mit der Waage des Feuilletons zu messen und zu bewerten hat im deutschsprachigen Raum dagegen keine Tradition.

2009

24.04. - 25.04.

Dauerausstellungen

Dauerausstellungen

Dilemma und Potential der ständigen Ausstellungen

Dauerausstellungen: In ihnen werden Objekte aus musealen Sammlungen für eine längere Dauer veröffentlicht und im Zusammenhang gedeutet. Sie gelten - für MitarbeiterInnen ebenso wie für das Publikum - als wesentlich für die Identität von Museen. Das Museum als Institution wird auch über ihr Vorhandensein definiert.

Kontakt

Museumsakademie Joanneum

Sackstraße 16, 8010 Graz (AT)

museumsakademie@museum-joanneum.at
+4366480179537