Team
Mag. Dr. Karin Leitner-Ruhe
Chief Curator
- Phone: +43-316/8017-9773
- Fax: +43-316/8017-9779
- karin.leitner-ruhe@museum-joanneum.at

Studium: Kunstgeschichte, Französisch. Diplomarbeit mit Schwerpunkt auf Kärntner Freskomalerei im 15. Jahrhundert. Dissertation über den Grazer Kupferstecher Johann Veit Kauperz (1741-1815) und die Gründung der Steirisch Ständischen Zeichenakademie. Seit 1992 wissenschaftlicher Dienst an der Alten Galerie. 1998/99 Projektmitarbeit im Arbeitskreis "Erwerbungen und Rückstellungen aus jüdischem Besitz 1938-55". Seit 2003 Restitutionsbeauftragte am Universalmuseum Joanneum. Seit 1995 Lehraufträge zur Druckgrafik an der Karl-Franzens-Universität in Graz. 2002 bis 2004 Lehraufträge am Kunsthistorischen Institut der Technischen Universität Graz.
Betreuung des Kupferstichkabinetts der Alten Galerie. Wissenschaftlicher Schwerpunkt: Gotische Malerei Österreichs und grafische Kunst in der Steiermark.
Publikationsliste
bis 2006: Karin Leitner, ab 2006: Karin Leitner-Ruhe
Selbständige Arbeiten:
Der spätgotische Freskenzyklus St. Peter bei Grafenstein und seine stilistische Einordnung in die Kärntner Freskomalerei um die Mitte des 15. Jahrhunderts, Phil. Dipl.arb., Graz 1991. Auss
tellungskatalog "An das Publikum...", Sonderausstellung-Grafik, Alte Galerie, Jänner-März 1993.
Informationsblatt (Petit Journal) zur Ausstellung "... und sie wächst... die Grafische Sammlung der Alten Galerie im Joanneum - Neuerwerbungen", Alte Galerie, April/Mai 1993.
Informationsblatt zur Ausstellung ".. und der Vorhang zerriß" - Gotische Fastentücher, Alte Galerie, Graz März/April 1995.
Ausstellungskatalog Jacques Callot und Stefano della Bella, Sonderausstellung-Grafik, Alte Galerie, Juni-Juli 1995.
Gemeinsam mit Christine Rabensteiner, Ausstellungskatalog, Der Traum des Sammlers. Mäzene der Alten Galerie im 19. Jahrhundert, Graz 1996.
Johann Veit Kauperz (1741-1815) - Kupferstecher und Gründer der Steirisch Ständischen Zeichenakademie, Phil. Diss., Graz 1998.
Gemeinsam mit Thomas Arlt, Gudrun Danzer, Monika Jäger, Barbara Klinkosch, Forschungsbericht des Arbeitskreises Erwerbungen und Rückstellungen aus jüdischem Besitz 1938-1955, Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum: Alte Galerie, Neue Galerie, Kulturhistorische Sammlung, Graz 1999 (unpubliziert).
Gemeinsam mit Gottfried Biedermann, Gotik in Kärnten, (= Die Kunstgeschichte Kärntens, hrsg. v. Gottfried Biedermann und Barbara Neubauer-Kienzl), Klagenfurt 2001.
Gemeinsam mit Christine Rabensteiner, Ausstellungskatalog, Martin Johann Schmidt 1718-1801. Genannt der Kremser Schmidt, Alte Galerie am Landesmuseum Joanneum Graz, Juni-Dezember 2001.
Ausstellungskatalog Rembrandt. Radierungen, hrsg. v. Landesmuseum Joanneum, mit Beiträgen von Ulrich Becker, Helmgard Holle und Manfred Schreiner, Graz 2006.
Ausstellungskatalog Grafike Rembrandt. Bakropisi iz zbirke Alte Galerie, Muzej za umjetnost i obrt, Zagreb 2008.
Aufsätze, Beiträge:
Gemeinsam mit Michael Braunsteiner, Die "Wiener Schule" der Kunstgeschichte, Unterrichts- und wissenschaftsmethodische Grundzüge bis um 1920, in: 100 Jahre Kunstgeschichte an der Universität Graz, hrsg. von Walter Höflechner und Götz Pochat, Graz 1992, S. 213-237.
Neuerwerbungen der Alten Galerie, in: Jahresbericht 1993, NF 23, Landesmuseum Joanneum Graz, Graz 1994, S. 135-140.
Von dieser Äpfel lockend starkem Duft. Der Baum der Erkenntnis, in: Katalog "Baumzeichen.
Vom Lebensbaum zum Todesbaum", Mariahof 1995, S. 56-65.
Tafelbilder aus den Sammlungen der slowenischen Steiermark, in: Katalog "Gotik in Slowenien", Narodna galerija Ljubljana, Ljubljana 1995, S. 324 (Kat.-Nr. 187) und S. 329-340 (Kat.-Nr. 189-196).
...und der Vorhang zerriß... - Über die Zusammenführung getrennter Fastentuchfragmente, in: Jahresbericht 1995, Neue Folge 25, Landesmuseum Joanneum Graz, Graz 1996, S. 53-60.
Franc Ferk in njegovi podarjeni gotski tabelni sliki v Pokrajinskem muzeju Ptuj, (= Franz Ferk und zwei von ihm gestiftete gotische Tafelgemälde im Pokrajinski Muzej in Ptuj) in: Ptujski Zbornik VI/2,
Ptuj 1996, S. 839-850.
Gemeinsam mit Christine Rabensteiner, Der Traum des Sammlers. Mäzene der Alten Galerie im 19. Jahrhundert, in: Katalog, Schätze und Visionen. 1000 Jahre Kunstsammler und Mäzene, hrsg. v. Verein für Kulturvisionen, Graz - Klagenfurt 1996, S. 220-253.
Gemeinsam mit Gudrun Danzer und Monika Jäger, Erwerbungen und Rückstellungen aus jüdischem Besitz 1938-1955 (Vortrag zum Stiftungstag am 26. November 1999), in: Joanneum aktuell, 1/2000, Graz 2000, S. 6f.
Rezension: Andrea Teuscher, Die Künstlerfamilie Rugendas 1666-1858. Werkverzeichnis zur Druckgraphik. Augsburg: Wißner, 1998, in: Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien, 52. Jg., Nr. 2/3, Wien September 2000, S. 17-20.
Vier Fastentuchfragmente aus Bruck an der Mur (Steiermark) als Beispiel des ältesten Feldertypus im kärntnerisch-steirischen Bereich, in: 525 Jahre Großes Zittauer Fastentuch - und wie weiter? Internationales wissenschaftliches Symposium, Althörnitz, 3. und 4. Mai 1997, (= Mitteilungen des Zittauer Geschichts- und Museumsvereins, Bd. 27, hrsg. v. Zittauer Geschichts- und Museumsverein e. V. durch Dietmar Damzog, Volker Dudeck und Gunter Oettel), Görlitz - Zittau 2000, S. 83-92.
"Für Arme aber unentgeltlich". Über die Förderung junger Künstler in der Steiermark 1770 bis 1850, in: Katalog, Italienische Reisen. Landschaftsbilder österreichischer und ungarischer Maler. 1770-1850, hrsg. von Sabine Grabner und Claudia Wöhrer, Österreichische Galerie Belvedere, Wien 2001, S. 87-91.
Die Grazer Kupferstecherfamilie Kauperz und die Andachtsbildgraphik im 18. Jahrhundert, in:
Acta Historiae artis Slovenica, 6. Bd., Ljubljana 2001, S. 141-165.
Das Kupferstichkabinett der Alten Galerie des Landesmuseums Joanneum in Graz, in:
Wiener Kunsthefte. Zeitschrift für Druckgraphik, 6. Jg., Nr. 3, Wien September 2002, S. 22 f.
The Restitution Homepage of the Landesmuseum Joanneum and a cooperation project, in:
Spoils of War. Special Edition Magdeburg Conference 2001, Magdeburg 2002, S. 54‑56.
Alte Grafik aus Slowenien. Ein Streifzug durch öffentliche Sammlungen, in: Wiener Kunsthefte. Zeitschrift für Druckgraphik, 8. Jg., Nr. 1, Wien März 2004, S. 20-23.
Moderne Druckgraphik in Slowenien, in: Wiener Kunsthefte. Zeitschrift für Druckgraphik,
9. Jg., Nr. 1, Wien März 2005, S. 21-23.
Rezension: Johannes H. Emminghaus, Die westfälischen Hungertücher aus nachmittelalterlicher Zeit und ihre liturgische Herkunft, hrsg. v. Rudolf Suntrup und Volker Honeman [= Mitteilungen des Zittauer Geschichts- und Museumsvereins, Band 28], Zittau Görlitz: Verlag Gunter Oettel 2004, in: Journal für Kunstgeschichte, 9. Jg., H. 3, 2005, Regensburg 2005, S. 214-218.
„Ist die Herkunft zweifelsfrei?“ Restitution und Provenienzforschung im Landesmuseum Joanneum in Graz, in: Neues Museum, hrsg. v. Österreichischen Museumsbund, H. 3/2005, Linz Leonding 2005, S. 6-12.
Restitution und Provenienzforschung am Landesmuseum Joanneum, in: Joanneum aktuell, H. 4/2005, Graz 2005, S. 10f.
„... außer meiner Person kein anderer Kupferstecher in Gratz befündlich ...“ Christoph Dietell (1690-1764) In: Acta historiae artis Slovenica, 10. Bd., Ljubljana 2005, S. 95-118.
Das Kupferstichkabinett der Alten Galerie, Kat.-Nr.72 – 80, in: Alte Galerie – Meisterwerke, Landesmuseum Joanneum. Alte Galerie. Ulrich Becker (Hrsg.), Graz 2005, S. 190-209.
Gemeinsam mit Paul-Bernhard Eipper, Rembrandt in Graz. Eine Sonderausstellung des Kupferstichkabinetts der Alten Galerie am Landesmuseum Joanneum, in: Museum aktuell, München November 2006, S. 33-36.
Sowie mehrere Beiträge in der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift "Joanneum aktuell" des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum.
Das Universalmuseum Joanneum und sein Umgang mit Raubkunst von 1938 bis heute, in: Karin Leitner-Ruhe, Gudrun Danzer, Monika Binder-Krieglstein (Hg.) Restitutionsbericht 1999-2010, Universalmuseum Joanneum, Graz 2010, S. 16-33; darin ebenfalls: Alte Galerie, S.40-74; Zur Restitution von Egon Schieles "Hafen von Triest", S. 207.
Zeitenwende - Rund um Dürer. Meisterwerke der Druckgraphik um 1500. Katalog zur Ausstellung der Alten Galerie am Universalmuseum Joanneum, 10.06.-21.08.2011, gemeinsam mit Helga Hensle-Wlasak, Sandra Ostermann und Christina Rabensteiner, Graz 2011, darin: "...was drückt er nicht alles im Einfarbigen aus?", S. 10-23, Kat.-Nrn. 1-4, 6, 9-12, 14-16, 18-20, 22, 28, 32-36, 39-42, 49-54.
A Collection Gone Astray? Graz – Rogaška Slatina and Dobrna – Ljubljana, in: Christian Fuhrmeister, Barbara Murovec (Hg.), Transfer of Cultural Objects in the Alpe Adria Region in the 20th Century, (= Brüche und Kontinuitäten. Forschungen zu Kunst und Kunstgeschichte im Nationalsozialismus, Bd. 6, hg. v. Magdalena Bushart und Christian Fuhrmeister), Wien Köln 2022, S. 104–127.
Alte Galerie, Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
altegalerie@museum-joanneum.at
Opening Hours
1 November to 17 December only with guided tour by prior appointment
April to October Tue-Sun, public holidays 10am-6pm
Opening Hours Library
Tues–Fri 10am–12pm and afternoons by appointment only
Open in addition:
1st May 2023
29th May 2023