Kunsthaus Graz

Einladung: Ausstellungseröffnung Famakan Magassa. Riez et faites rire car trop sérieux n'est pas très sérieux

21.01.2025, 18:00 Uhr, Foyer

Famakan Magassas großformatige und farbintensive Acrylarbeiten sprechen über das Bedürfnis nach individueller Entfaltung und emotionaler Verbundenheit, den universellen Wunsch nach Freiheit, aber auch von Gewalt, Unterdrückung und Vertreibung. Durch den gezielten Einsatz von Humor und Ironie gelingt es ihm, die Widersprüche und Komplexität gesellschaftlicher Strukturen pointiert zu beleuchten.


Über Texte und Skizzen entwickelt Magassa seine ausdrucksstarken Figurationen, die er in einem finalen Schritt skaliert auf Leinwandflächen am Boden überträgt. Das ausgestellte Werk kreierte er im Rahmen des partizipativen Projektes in der Needle des Kunsthauses, das unter dem Thema „Lache und bringe andere zum Lachen, denn zu ernst ist nicht sehr ernst" von 26. Dezember 2024 bis 5. Jänner 2025 stattfand.


Famakan Magassa lebt und arbeitet derzeit als Artist in Exile im Cerrini Schlössl am Grazer Schloßberg, organisiert und gefördert über die Kulturvermittlung Steiermark und Stadt Graz.

Invitation: Opening Famakan Magassa Riez et faites rire car trop sérieux n'est pas très sérieux

January 21, 6 pm, Foyer

Famakan Magassa’s large-format and intensely coloured acrylic works speak of the need for individual fulfilment and emotional connection, the universal desire for freedom, but also of violence, oppression and displacement. His targeted use of humour and irony pointedly highlights the contradictions and complexity of social structures.


The artist develops his expressive figurations in texts and sketches, which he then in a final step transfers to canvas surfaces on the floor. The exhibited work was created as part of the participatory project in the Kunsthaus Needle which took place from 26 December 2024 to 5 January 2025 under the theme ‘Laugh and make others laugh, because too serious is not very serious’.


Magassa currently lives and works as Artist in Exile in the Cerrini Schlössl on the Schloßberg in Graz, organised and funded by Kulturvermittlung Steiermark and the City of Graz.