UMJ Newsletter Aussendung.

Die Museen in Graz und der Steiermark bieten auch im Sommer Kunst, Natur, Wissenschaft und Geschichte für junge Leute

 

Graz, Stübing, Stainz, Stainach-Pürgg, 25.06.2025

 

Das Universalmuseum Joanneum lädt auch in diesem Sommer zu einem abwechslungsreichen Ferienprogramm in seinen 20 Museen in Graz und der Steiermark ein. Ob Natur entdecken, Geschichte erleben oder kreativ werden – für Kinder und Jugendliche ist garantiert etwas Spannendes dabei.

Ein vielfältiges Sommerprogramm lädt Kinder und Jugendliche zum Malen, Erforschen, Programmieren, Staunen und Lernen in die Häuser des Universalmuseums Joanneum ein. Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Alte Kunst, Kultur und Geschichte in den Sommermonaten erleben

Ein spannendes Programm wartet auf alle jungen Leute, die sich für Alte Kultur und Geschichte interessieren in Schloss Eggenberg, dem Archäologiemuseum, dem Münzkabinett, Schloss Trautenfels, Schloss Stainz, dem Museum für Geschichte und dem Landeszeughaus, dem Volkskundemuseum und dem Österreichischen Freilichtmuseum Stübing. Während der gesamten Ferienzeit gibt es Vieles zu erleben – hier ein kleiner Einblick in die Highlights.

 

Beim „Rabenspaß“ erleben Kinder spannende Abenteuer an historischen Orten rund um Schloss Eggenberg. Im Archäologiemuseum geht es für die Kids auf eine Zeitreise ins Graz im 17. Jahrhundert, wo Unterschiede zwischen Stadt, Land und Schloss erkundet werden. Im Schlosspark stehen das Entdecken von Tieren, Pflanzen und alten Baumriesen im Fokus – hier wird jedenfalls der Forscher*innegeist geweckt. Und im Münzkabinett wird der Spur von Münzfälscher*innen nachgegangen – mit detektivischem Spürsinn und Blick fürs Detail.

 

Der „GESCHICHTEN_DIALOG“ in Schloss Trautenfels lädt Kinder dazu ein, die Ausstellungen interaktiv zu erkunden, Fragen zu historischen und aktuellen Themen zu beantworten und so spielerisch Wissen zu sammeln. Im Anschluss können sie im ATELIER kreativ werden und eigene Geschichten zu Objekten erfinden, zeichnen oder schreiben.

 

Beim „Werkeln für Kinder“ im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing tauchen Kinder spielerisch in die Welt vergangener Generationen ein und lernen, wie man mit einfachen Mitteln selbst Spielzeug und Alltagsgegenstände herstellt. Sie bauen unter anderem Wasserräder, Fetzenpuppen, Filzfiguren oder Pfeil und Bogen – und dürfen ihre Werke mit nach Hause nehmen. Ein besonderes Highlight für junge Besucher*innen ist die „Mondführung“. Bei stimmungsvollem Mondlicht erkunden Kinder ab 7 Jahren gemeinsam mit einer erwachsenen Begleitperson das nächtliche Museumstal und erfahren, wie mühsam, der Alltag ohne elektrisches Licht war und wie erfinderisch die Menschen damals damit umgegangen sind.  

Beim „Werkeln“ im Freilichtmuseum Stübing entdecken Kinder spielerisch, womit und wie Kinder früherer Generationen auf dem Land ihre Zeit verbrachten - und stellen dabei Spielzeuge selbst her. Foto: ÖFM

Die „Sommerwochen“ in den Museen von Schloss Stainz bieten Kindern zwischen 5. und 8. August sowie zwischen 26. und 29. August 2025 eine abwechslungsreiche Ferienzeit mit viel Spiel, Bewegung und spannenden Einblicken in Geschichte, Natur und Landwirtschaft. In der ersten Woche begeben sich die Kinder auf die Spuren von Erzherzog Johann, entdecken sein Leben als Prinz und Bürgermeister und erforschen, was ihn mit der Steiermark verbindet. In der zweiten Woche dreht sich alles um den Weg vom Acker auf den Teller: Gemeinsam wird im Museumsgarten geerntet, gekocht und verkostet – mit einem besonderen Fokus auf Erdäpfel und Mais. Die Anmeldung ist hier möglich: Sommerwochen.

 

Bei „Bürger, Bauer, Bettelmann …“ im Museum für Geschichte begeben sich Kinder von 6 bis 10 Jahren durch die Ausstellung Bühnen des Bürgertums und damit in eine vergangene Zeit. Jeden zweiten Sonntag erkunden sie gemeinsam erkunden sie, wie Menschen um 1900 den öffentlichen Raum prägten – und stoßen dabei auf Überraschendes, Vertrautes und Kurioses aus der steirischen Geschichte. Die Führung findet jeden zweiten Sonntag statt.

Auch „Vom Zeughaus und seinem Zeug“ bietet Familien im Landeszeughaus die Gelegenheit, in die spannende Welt historischer Waffen und Rüstungen einzutauchen. Beim gemeinsamen Entdecken, Anprobieren und Ausprobieren wird Geschichte lebendig und greifbar.

Bei der Familienführung „Von Rauchstuben, Holzfahrrädern und bunten Äpfeln“ im Volkskundemuseum am Paulustor entdecken Kinder und Erwachsene gemeinsam, was als „typisch steirisch“ gilt – damals wie heute.

 

 

Für Kreative: Moderne und zeitgenössische Kunst
Auch im Bereich moderner und zeitgenössischer Kunst gibt es viel zu entdecken – etwa bei spannenden Rundgängen und kreativen Mitmachangeboten im Kunsthaus Graz oder in der Neuen Galerie Graz.

 

Bei den interaktiven Familienrundgängen im Kunsthaus Graz und in der Neuen Galerie Graz wird Kunst zum gemeinsamen Erlebnis für Groß und Klein. Im „Friendly Alien“ entdecken die Teilnehmenden spielerisch die besondere Architektur und erforschen ungewöhnliche Räume im Kunsthaus Graz. In den Sommerferien ist der schrägste Raum im Kunsthaus – der „Bauch des Friendly Alien“ – von Donnerstag bis Samstag am Nachmittag geöffnet und lädt zum kreativen Mitmachen ein. Passend zu den aktuellen Ausstellungen können Menschen jedes Alters ihre künstlerische Ader ausleben.

 

In der Neuen Galerie Graz steht die Dauerausstellung „Selection“ im Mittelpunkt: Gemeinsam wird erkundet, was ein Highlight eigentlich ist, welche Werke besonders herausstechen und welches Kunstwerk zum ganz persönlichen Lieblingsstück wird. Beim „Mal-Dienstag“ können kreative Köpfe von 4 bis 99 Jahren ohne Anmeldung ins offene Atelier kommen und passend zu den aktuellen Ausstellungen eigene Kunstwerke gestalten.

Passend zu den aktuellen Ausstellungen können Menschen jedes Alters im Space03 des Kunsthauses Graz ihre künstlerische Ader ausleben, Fragen zu den Ausstellungen stellen oder in der Leseecke schmökern. Foto: studio-lou

Natur und Wissenschaft für Neugierige

Neben Kunst und Geschichte laden das Naturkundemuseum und das CoSA – Center of Science Activities dazu ein, Natur und Wissenschaft spielerisch zu entdecken.

 

Im Sommerprogramm des CoSA wird Wissenschaft lebendig: Im Juli heißt es „Chemie zum Anfassen“, bei dem Jugendliche ab 12 Jahren spannende Experimente selbst durchführen können. Im August geht es bei „Gaming wie früher“ kreativ zur Sache – mit dem eigenen Jump’n’Run Game im Retro-Stil und ersten Einblicken ins Coding.

 

Die Fossiliensuche Erlebnis Erdgeschichte“ findet am 21. Juni, 9. August und 27. September 2025 jeweils von 9:00–12:00 Uhr oder 13:00–16:00 Uhr im Steinbruch Retznei statt. Kinder ab 5 Jahren können gemeinsam mit Erwachsenen nach Fossilien graben und dabei Spannendes über die Erdgeschichte erfahren. Werkzeug und fachliche Begleitung sind inklusive. Wer lieber ins Mikroskop blickt: Immer donnerstags in den Sommerferien können „Science-Detektiven“ im Naturkundemuseum die verborgene Wunderwelt der Pflanzen, Moose und Flechten erforschen – spannend, lehrreich und perfekt für junge Forscher*innen von 6 bis 12 Jahren.

 

________________________

 

Das Sommerprogramm im Universalmuseum Joanneum

Neuen Galerie Graz, Kunsthaus Graz, Naturkundemuseum, CoSA, Landeszeughaus, Museum für Geschichte, Schloss Eggenberg, Münzkabinett, Archäologiemuseum, Österreichisches Freilichtmuseum Stübing, Museen in Schloss Stainz , Schloss Trautenfels


Das gesamte Programm, alle Daten udn Infos zur Anmeldung  finden Sie hier:
FERIENPROGRAMM

 

Bildmaterial zum Download finden Sie HIER
 

________________________

 

 

Wir freuen uns auf Ihre Berichterstattung und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung!

 

 

Mit herzlichen Grüßen

 

Daniela Teuschler
+43/664/8017-9214, daniela.teuschler@museum-joanneum.at

Stephanie Liebmann
+43/664/8017-9213, stephanie.liebmann@museum-joanneum.at

Eva Sappl
+43/699/1780-9002, eva.sappl@museum-joanneum.at