UMJ Newsletter Aussendung.

Die Jahresausstellung des Museums für Geschichte lädt zu einer Reise durch die aufblühende Steiermark im 19. Jahrhundert

 

Bühnen des Bürgertums
Eine steirische Stadt-Land-Partie um 1900
Presseführung: 12.02.2025, 11 Uhr

 

Eröffnung: 13.02.2025, 19 Uhr
Laufzeit: 14.02.–02.11.2025

Kuratiert von Ulrich Becker und Walter Feldbacher

 

Museum für Geschichte, Sackstraße 16, 8010 Graz

 

www.museumfürgeschichte.at 

Postkarte Graz, Hilmteich, 1911-12, Sammlung Kubinzky, Foto: Universalmuseum Joanneum/Multimediale Sammlungen

Die Steiermark im späten 19. Jahrhundert: Das Bürgertum ist die wirtschaftlich, politisch und kulturell treibende Kraft der Zeit. Mit der Industrialisierung wachsen die Städte, deren Erscheinungsbild nun von Bahnhöfen, Warenhäusern und Hotels mitbestimmt wird. Die Technisierung verändert die Alltagsroutinen der Menschen. Neue Verkehrsmittel bringen sie schneller dorthin, wo es Wohnraum, Arbeit, Konsum und Vergnügen gibt.

 

Graz ist in dieser Zeit eine Boomtown der Donaumonarchie. Bereits um 1880 leben hier mehr als 100.000 Menschen. Auch in den steirischen Regionen und in der Untersteiermark, heute die slowenische Štajerska, gibt es um 1900 planmäßige Stadterweiterungen, Infrastrukturprojekte und eine rege Bautätigkeit: Mit den Schulen, Amtsgebäuden und Theatern nehmen die Städte repräsentative Züge an.

 

Die diesjährige Jahresausstellung im Museum für Geschichte lädt zu einer Partie durch die Steiermark dieser Zeit ein.

 

________________________

 

Die Presseführung zur Ausstellung findet statt am
12. Februar 2025 um 11 Uhr

im Museum für Geschichte, Sackstraße 16, 8010 Graz

 

Als Gesprächspartner*innen vor Ort stehen Ihnen die Leiterin des Museums für Geschichte, Bettina Habsburg-Lothringen, sowie die Kuratoren der Ausstellung Ulrich Becker und Walter Feldbacher zur Verfügung.

 

________________________

 

 

Wir bitten um Anmeldung und stehen für Rückfragen sehr gerne zur Verfügung.

 

 

Mit herzlichen Grüßen

 

Daniela Teuschler
+43/664/8017-9214daniela.teuschler@museum-joanneum.at

Stephanie Liebmann
+43/664/8017-9213stephanie.liebmann@museum-joanneum.at

Eva Sappl
+43/699/1780-9002eva.sappl@museum-joanneum.at