UMJ Newsletter Aussendung.

Mit „Die Freiheit war eine Episode (tbc)“ unternimmt das BRUSEUM eine aktuelle Bestandsaufnahme zur Überwachung und Beschränkung von Freiheit

 

Die Freiheit war eine Episode (tbc)
Presseführung: 26.03.2025, 11 Uhr
Laufzeit: 28.03.2025‒07.09.2025
Kuratiert von Roman Grabner
BRUSEUM, Neue Galerie Graz, Joanneumsviertel, 8010 Graz
www.bruseum.at

 

 

Fünf Jahre nach der Schau in New York wird mit neuen Arbeiten österreichischer Künstler*innen eine Bestandsaufnahme unternommen. Günter Brus, Ohne Titel, 1966, Tusche auf Papier 29,7 × 21 cm, Privatsammlung Foto: UMJ/N. Lackner

Sehr geehrte Medienvertreter*innen!

 

Am 5. März 2020 wurde im Österreichischen Kulturforum New York die Ausstellung "Die Freiheit wird eine Episode gewesen sein" eröffnet. Sie untersuchte anhand neuer künstlerischer Arbeiten subtile Formen der Überwachung und Aushöhlung der Freiheit in westlichen, kapitalistischen Gesellschaften. Keine zehn Tage nach der Eröffnung wurde die Schau infolge der Corona-Pandemie geschlossen. Die Gräben innerhalb der Gemeinwesen sind seither noch größer geworden. Zwei Kriege am Rande von Europa, geopolitische Spannungen, weltweite Aufrüstung und die Auswirkungen des Klimawandels haben die Staatsgemeinschaften vor gewaltige Herausforderungen gestellt. Die Algorithmen der digitalen Echoräume haben das Erstarken nationalistischer Ideologien und rechtsradikaler Tendenzen befeuert. War die Freiheit eine Episode?

 

Die aktuelle Ausstellung versucht fünf Jahre nach der Schau in New York mit neuen Arbeiten österreichischer Künstler*innen eine neuerliche Bestandsaufnahme der gegenwärtigen soziopolitischen Situation zu zeigen.

 

Beteiligte Künstler*innen: Ovidiu Anton, Günter Brus, Sara Lanner, Maria Legat, Andreas Leikauf, Evamaria Schaller, Leander Schönweger, Esther Stocker, studio ASYNCHROME, Josef Wurm, zweintopf

 

Bei der Presseführung am 26.03.2025 um 11 Uhr stehen Ihnen der Kurator Roman Grabner, der Leiter der Neuen Galerie Graz Peter Peer sowie anwesende Künstler*innen für Fragen und Interviews zur Verfügung.

 

 

_______________________

 

 

Wir bitten um Anmeldung und freuen uns auf Ihr Kommen!

 

Daniela Teuschler
+43/664/8017-9214, daniela.teuschler@museum-joanneum.at

Stephanie Liebmann
+43/664/8017-9213, stephanie.liebmann@museum-joanneum.at

Eva Sappl
+43/699/1780-9002, eva.sappl@museum-joanneum.at