UMJ Newsletter Aussendung.

Die Ausstellung „CoSA meets Ortweinschule Graz“ zeigt, was entstehen kann, wenn sich junge Kreative mit Wissenschaft auseinandersetzen

 

Graz, 3. Juli 2025

 

 

Im CoSA – Center of Science Activities im Joanneumsviertel wird Wissenschaft zum Erlebnis: Anfassen erwünscht statt Berühren verboten! Technik und Naturwissenschaften werden hier insbesondere jungen Menschen auf interaktive Weise vermittelt. Um auch den Außenauftritt zeitgemäß und jugendnah zu gestalten, wurden Schüler*innen der Ortweinschule Graz eingeladen, eine eigene Bildsprache für das CoSA zu entwickeln. Was dabei entstehen kann, wenn sich junge Kreative mit Wissenschaft auseinandersetzen, zeigt die Präsentation aller Entwürfe. Das Siegerprojekt, das die Jury besonders überzeugt hat, wird nun umgesetzt.

Der Entwurf des Gewinner*innenteams Paul Bürki und Lilia Berghofer wird schließlich realisiert werden. Andrea Weishaupt (Grafik Universalmuseum Joanneum), Paul Bürki, Nikola Kroath (CoSA), Lilia Berghofer, Timna Pachner (CoSA), Ciara Mooney (Ortweinschule Graz, Grafik- und Kommunikationsdesign), Elisabeth Windbacher (Marketing Universalmuseum Joanneum), v.l., Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Seit der Eröffnung im Jahr 2019 hat sich das CoSA stetig weiterentwickelt: Neue Themen und Programme sind dazugekommen, Bestehendes wurde angepasst. Anlass genug, um den Außenauftritt weiterzudenken und die Kooperation mit der Ortweinschule einzugehen.

Das Projekt startete im Herbst 2024: Die Schüler*innen einer 3. Klasse der Abteilung Grafik- und Kommunikationsdesign wurden ins CoSA eingeladen und erhielten einen umfassenden Einblick in das Science Center, dessen Inhalte und Vermittlung sich vor allem an junge Menschen ab 12 Jahren richten. Die 33 Schüler*innen waren eingeladen, eine Bildsprache für das CoSA zu entwerfen und ein Plakat zu gestalten. Vorab wurden sie von den Teams Marketing, Grafik und Digitale Medien gebrieft – was Nutzung und Vorgaben betraf. Technisch und stilistisch waren die Schüler*innen in ihren Entwürfen völlig frei.

Schüler*innen der Ortweinschule Graz haben mit ihren Entwürfen ihre Kreativität und ihr Können unter Beweis gestellt, Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Design trifft Wissenschaft
Anfang des Jahres war es dann so weit: Die Schüler*innen präsentierten ihre 28 Konzeptideen und Entwürfe. Besonders beeindruckend waren die Vielfalt und die kreative Auseinandersetzung auf hohem gestalterischen Niveau.

 

„Die großartigen Ideen und Entwürfe der Schüler*innen haben uns wirklich positiv überrascht – schon von Beginn weg gestaltete sich die Zusammenarbeit als sehr bereichernd und die Schüler*innen traten mit großer Neugier, Engagement und einem hohen Maß an Professionalität auf “, erzählt Elisabeth Windbacher (Universalmuseum Joanneum, Marketing), die das Projekt von Beginn an betreut hat.

 

Bewertet wurden vor allem der Gesamteindruck, die Text-Bild-Ebene und der inhaltliche Bezug zur Welt des CoSA. Die Jury – bestehend aus [CoSA-Team, Vertreter*innen aus Marketing, Grafik und digitale Medien und Leitung Außenbeziehungen am Universalmuseum Joanneum sowie eine Vorauswahl aus insgesamt sechs Oberstufenschulklassen (BRG Kepler und KLEX-Klusemann Extern)] – wählte drei Gewinner-Entwürfe aus, einer davon wird nun realisiert.

 

Es sind die CoSis von Lilia Berghofer und Paul Bürki, die die Jury überzeugt haben – eigens entworfene Charaktere, die die verschiedenen Räume im CoSA repräsentieren: „Unsere Plakate stehen für das, was das CoSA ausmacht: Spaß, Interaktivität, Jugendlichkeit und Wissen. Die CoSis sind das Herzstück. Sie sind geschlechtsneutral, damit sich alle angesprochen fühlen. Durch den Linoldruck haben wir die Interaktivität des CoSA eingebracht und mit einer Groteskschrift kombiniert – eine Verbindung von Tradition und Technik. Unsere Plakate sind strategisch durchdacht, visuell stark und spiegeln die Vielfalt und Energie des CoSA wider. Sie laden dazu ein, sich mit der Marke zu verbinden – frisch, modern und unverwechselbar“, so die beiden Gewinner*innen über ihren Entwurf.

Rund 30 Konzepte fürs CoSA haben die Schüler*innen im Rahmen des Projekts erarbeitet, Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek

Für die Jury waren das durchdachte Konzept und der starke Wiedererkennungswert ausschlaggebend: „Die CoSis, in analoger Technik gestaltet, passen hervorragend zur Hands-on-Qualität des CoSA. Sie bieten ein hohes Identifikationspotenzial für die Zielgruppe. Die kurzen, prägnanten Slogans sind eingängig und machen neugierig“, so Nikola Kroath, Leiterin des CoSA, zur Auswahl des Entwurfs. „Besonders freut uns, dass bis Ende August alle Entwürfe – jeder für sich einzigartig und ideenreich – der Öffentlichkeit präsentiert werden können“, so Kroath weiter.

 

______________________

 

CoSA meets Ortweinschule Graz
Präsentation der Entwürfe der Schüler*innen der 3AHGK der Abteilung Grafik- und Kommunikationsdesign der HTBLVA Graz-Ortweinschule mit Unterstützung von Ciara Mooney und Norbert Russ
Projektteam Universalmuseum Joanneum: Elisabeth Windbacher (Marketing), Andrea Weishaupt (Grafik), Sabrina Melcher (Digitale Medien), Nikola Kroath, Timna Pachner (CoSA)
Zu sehen bis 31. August im CoSA – Center of Science Activities
Eintritt frei für alle
www.cosagraz.at

 

In Kooperation mit ORTWEINSCHULE GRAZ

 

Weitere Informationen sowie BILDMATERIAL ZUM DOWNLOAD finden Sie unter: CoSA MEETS ORTWEINSCHULE GRAZ

 

______________________

 

 

Wir freuen uns auf Ihre Berichterstattung und stehen für Rückfragen gern zur Verfügung!

 

 

Herzliche Grüße

 

 

 Daniela Teuschler
+43/664/8017-9214, daniela.teuschler@museum-joanneum.at

Stephanie Liebmann
+43/664/8017-9213, stephanie.liebmann@museum-joanneum.at

Eva Sappl
+43/699/1780-9002, eva.sappl@museum-joanneum.at