Fortbildung: Was kann/darf Wissenschaft?
Anrechenbar über die PH-Steiermark
Termin: 18.04.2023 14:30-17:30
Kosten: Frei
Kursnummer: 631.8DU02 23S 4UE FB
Anmeldung: Über PH-Online
Treffpunkt: Foyer, Joanneumsviertel
Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie sich beim Info/Kassa-Team!
Weitere Teilnahmemöglichkeit: Bei freien Kapazitäten außerhalb des offiziellen Rahmens nach Rücksprache unter schule@museum-joanneum.at
Erkundigen Sie sich bitte kurz vor Ihrem Besuch über die aktuell im Museum gültigen Corona-Schutzmaßnahmen.
Die Freiheit der Wissenschaft ist ein Grundpfeiler der Aufklärung und des technischen Fortschritts. Gleichzeitig stößt sie dabei auf ethisch-moralische Grenzen.
In dieser Lehrveranstaltung besuchen wir das „CoSA – Center of Science Activities“, das erste Science Center der Steiermark, in dem Schüler*innen ab der 5. Schulstufe im Rahmen interaktiver, leicht zugänglicher und unterhaltsamer Vermittlung für Naturwissenschaft, Technik und Handwerk begeistert werden.
Auf unserem Rundgang stoßen wir auf ethisch-moralische Fragestellungen, die Anknüpfungspunkte für Diskussionen mit Schüler*innen vor Ort sowie in Ihrem Unterricht ermöglichen.
- Wie „relativ“ sind Wissenschaft und Weltbilder?
- Wie stehen wir zu Gentechnik und Genmanipulation? Welche Chancen und Risiken bringen diese Techniken mit sich? Wo sind die Grenzen, wer legt sie fest und kontrolliert den Einsatz dieser Techniken.
- Dürfen wir aus menschlichen Erkrankungen Profit schlagen, und wie leben Menschen mit seltenen Erkrankungen?
- Wie sieht mein eigenes Konsumverhalten in punkto Nachhaltigkeit aus und nach welchen Prinzipien lebe ich diesbezüglich?
- Wie steht es um die Produktionsbedingungen für die einzelnen Bestandteile meines Handies, meines Autos und der dafür nötigen seltenen Erden?
- Muss ich alles neu kaufen oder kann ich auch Dinge reparieren und selber machen?
Dabei werden wir unterschiedliche Themenräume des „CoSA – Center of Science Activities“ angeleitet sowie eigenständig erkunden:
- CoSA_Wissen: Mit Leichtigkeit im Kabinett des Wissens stöbern und dabei auf Hands-On Exhibits stoßen, die spektakuläre Phänomene aus Naturwissenschaft und Technik erläutern (zB Glo-Fish, Schnabeltier, Galton-Brett, Kundt'sches Rohr, Galileo-Fallröhre, Kartesianischer Taucher etc.)
- CoSA_Mensch: Einfach die Seite wechseln! Selbst auf Visite gehen, untersuchen und forschen (Mikroskopieren, Zellenmodelle, ärztliche Untersuchungsverfahren etc. stehen am Programm)
- CoSA_Technik: Mobilität steht im Mittelpunkt. Beginnend bei der Entwicklung der technischen Aspekte des Fahrzeugs über individuelle Vorlieben des Designs bis hin zu Fragen der Zukunft der Mobilität …
- CoSA_Energie: An der eigenen Realität andocken: Reflektieren des eigenen Lebensstils in punkto Nachhaltigkeit
Im letzten Teil der Veranstaltung steht das Kennenlernen weiterer Häuser und Angebote aus dem Universalmuseum Joanneum für das Fach Ethik im Fokus:
- Schwerpunkte aus dem Naturkundemuseum u.a. rund um die Themen Klimawandel und Artenschutz
- Aktionstage rund um den UN-Weltfriedenstag und Friedenserziehung im Landeszeughaus
- Angebote aus dem Museum für Geschichte rund um das Thema Nationalsozialismus (u.a. Steiermark und Nationalsozialismus, Geschichtswerkstatt)
- Volkskundemuseum wie es ist. Welten – Wandel – Perspektiven
Wir freuen uns auf Sie!