Veranstaltungen
Exklusiver Abend im Museum für Geschichte
22.06.2017 18:00-21:00
Termin: Donnerstag, 22.06.2017
Treffpunkt: Museum für Geschichte, Eingangsbereich
Programm:
- 18 Uhr: Begrüßung durch Bettina Habsburg-Lothringen, Leiterin der Abteilung Kulturgeschichte (Landeszeughaus, Museum für Geschichte, Volkskundemuseum und Museumsakademie)
- 18:15 Uhr, 19 Uhr & 19:45 Uhr: Kurzführungen im Schaudepot mit Bettina Habsburg-Lothringen
- 18:15 Uhr, 19 Uhr & 19:45 Uhr: Kurzführungen zu Fauth fotografiert mit Heimo Hofgartner und Walter Feldbacher
- 18:15 Uhr, 19 Uhr & 19:45 Uhr: Kurzführungen zu "Ein Hammerschlag ..." mit Ulrich Becker
Max. 25 Teilnehmer/innen pro Führung
Dauer pro Führung: 30min.
Im Juni laden wir alle Joanneumskarten-Besitzerinnen und –Besitzer zu einem exklusiven Abend im Museum für Geschichte ein! Das ehemalige Museum im Palais präsentiert sich seit Ende April mit einem neuen Konzept. Entdecken Sie das neue Schaudepot und die zwei Sonderausstellungen Fauth fotografiert und „Ein Hammerschlag …“ mit einer Führung oder erkunden Sie das neue Museum auf eigene Faust - das Museum für Geschichte hat für Sie von 18 bis 21 Uhr geöffnet!
Gesammelte Geschichte. Schaudepot
Das neue Schaudepot der Kulturhistorischen Sammlung zeigt 2.000 ausgewählte Objekte auf 450 m2 und ist in neun Bereiche gegliedert. Die präsentierten Gegenstände – von Schmiedeeisenobjekten über Musikinstrumente, Glas, Keramik und Textilien bis hin zu Möbeln, Schmuck und wissenschaftlichen Geräten – geben einen guten Überblick über die Sammlung. Die Entstehungszeit der Exponate reicht bis in das 15. Jahrhundert zurück.
Fauth fotografiert. Ein weststeirisches Hof-Atelier
Diese Ausstellung der Multimedialen Sammlungen widmet sich der Geschichte von Franz Fauth. Der gebürtige Sulmtaler war eine umtriebige Persönlichkeit und beschäftigte sich ab 1888 auch mit Fotografie. 2016 wurden auf dem Heuboden seines ehemaligen Hofes in der Weststeiermark 12.000 Fotopositive, fotografische Geräte und vieles mehr entdeckt. Diese Funde bilden die Basis für eine spannende Erzählung über ein außergewöhnliches Kapitel regionaler Geschichte.
„Ein Hammerschlag …“ 500 Jahre evangelischer Glaube in der Steiermark
Im Jahr 1517 hat Martin Luther seine 95 Thesen an die Schlosskirche in Wittenberg genagelt. Dies war der Ausgangspunkt für zahlreiche Reformen, die nicht nur die Kirche beeinflussten, sondern auch Bildung, Kultur und Politik. Welche Auswirkungen in Österreich und insbesondere in der Steiermark zu spüren waren bzw. noch immer zu spüren sind, zeigt diese Ausstellung.
Club Joanneum
8010 Graz, Österreich
clubjoanneum@universalmuseum.at
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten und Kontaktdaten unserer Museen finden Sie auf der jeweiligen Webseite.