Rollenspiele

Gesichter bei Hofe

Die Frühe Neuzeit erlebt eine neue Blüte der Bildniskunst, gestärkt durch die Wertschätzung für bedeutende Persönlichkeiten, wie sie zahlreiche Biographen aus der Antike belegen. Männer und Frauen aus der biblischen und antiken Geschichte gelten nun als vorbildlich – allgegenwärtige, abrufbare Rollenmuster, die von den Mächtigen in Renaissance und Barock übernommen werden. Hinzu kommt das gesteigerte Interesse an individuellen Zügen, wie sie das handwerkliche Talent des Malers herausfordern. So finden sich ungeschönte Gesichter ebenso häufig wie geschönte.

 

Die Porträtmalerei gilt aber nur als reine Nachahmung der Natur. Die Hierarchie der Gattungen wird von der Historie beherrscht, der Darstellung großer Szenen aus Bibel und Geschichte. Das Bildnis hingegen wird auf einen niederen Rang verwiesen. Dennoch ist es ein einträgliches internationales Geschäft. Es steht auch Malerinnen offen, denen andere Gattungen verwehrt sind.

 Möchten Sie mehr dazu hören?

 Kunstwerke im Überblick

Ercole II. d'Este als Herkules

Dosso Dossi


Bildnisse sollen das Andenken an Personen bewahren helfen, die im Gedächtnis der Mit- und Nachwelt einen bleibenden Platz erhalten wollen. Dieses geistreiche Porträt eines Renaissancefürsten ist ebenso ungewöhnlich wie irreführend.  mehr...

Margarethe von Österreich, Königin von Spanien

Bartolomé González y Serrano


Manche Rollenspiele waren nicht nur auf das Porträt beschränkt. Viele waren gezwungen, die ihnen zugeteilten Rollen auch auf der Bühne des höfischen Lebens aufrechtzuerhalten.  mehr...

Alte Galerie, Schloss Eggenberg

Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
altegalerie@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr 

Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.

Öffnungszeiten der Bibliothek
Di-Fr 10 - 12 Uhr und nachmittags gegen Voranmeldung

 

 

10. April 2023
1. Mai 2023
29. Mai 2023