Der Traum vom Überfluss

Das gesteigerte Interesse an der Natur lässt diese selbst zum Thema der Kunst werden. Naturstudium führt zur Nachahmung, der imitatio. Die detaillierte Wiedergabe von Pflanzen und Tieren soll ein Beweis für das technische Können des Malers sein. Feldfrüchte und Jagdbeute gewinnen greifbare Gegenwart, als seien sie eben erst geerntet oder erlegt worden. Daraus spricht auch eine tiefe Sehnsucht nach Sättigung, nach der Erfüllung eines menschlichen Grundbedürfnisses – keine Selbstverständlichkeit in einer Zeit, die von Mangel geprägt ist.

 

Die Fülle der Natur wird zum Mittel der Repräsentation: Ihre Darstellung soll ein gut regiertes Land widerspiegeln. Üppige Jagdstillleben, der quellende Überfluss der Feldfrüchte dienen auch als Beweis für die Fähigkeit des Regenten, zum Wohle des Landes zu handeln.

 Kunstwerke im Überblick

Jagdstillleben mit Hase

Dirk Valkenburg


In den Niederlanden des Goldenen Zeitalters gelangt eine Blumen- und Stilllebenmalerei zur Blüte, die mit noch nie dagewesener Virtuosität und Detailfreude ein neues Bild der Natur liefert.  mehr...

Stillleben mit Glaspokal

Pieter Claesz


Diese karg wirkende Komposition repräsentiert beispielhaft den Typus des monochromen Banketje (nl. für kleine Mahlzeit), der die Sonderstellung von Pieter Claesz in der Entwicklung des niederländischen Stilllebens bezeichnet.  mehr...

Alte Galerie, Schloss Eggenberg

Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
altegalerie@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr 
1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung

Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.

Öffnungszeiten der Bibliothek
Di-Fr 10 - 12 Uhr und nachmittags gegen Voranmeldung