Ruprecht von Eggenberg
Heinrich de Veerle
Heinrich de Veerle († 1690)
zugeschrieben / attributed
Ruprecht von Eggenberg (1546–1611)
Öl auf Leinwand
Leihgabe Mausoleum Ehrenhausen
Krieg als Berufsbild
Das Ideal des modernen Militärbefehlshabers umfasst nicht nur persönliche Tapferkeit, sondern auch taktisches und strategisches Geschick. Entscheidend sind organisatorische Fähigkeiten, um große, oft aus vielen Nationen bestehende Armeen im Feld zu halten, zu führen und vor allem zu bezahlen. Unersetzlich ist ein eiserner Wille, ein hartes Naturell, um die Strapazen eines Lebens im Feld zu ertragen.
Ruprecht von Eggenberg (1546–1611) vereinigt diese Qualitäten in seiner Person: ein Militärführer von unangefochtener Autorität, ein unersetzlicher wie loyaler Helfer seiner gekrönten Herren. Im Dienst der spanischen und österreichischen Habsburger sammelt er reiche Erfahrung im Felde. Für Spanien kämpft er unter Alessandro Farnese in Flandern, für Kaiser Rudolf II. im sogenannten „Langen Türkenkrieg“ an der Militärgrenze des Reiches. Für seinen lebenslangen Einsatz erntet er Ruhm und Ehre, vor allem für den großen Sieg über Hassan Pascha bei Sissek 1593. Das Lob ist groß, der Lohn ist klein: Der Sold bleibt zumeist aus. Selbst sein monumentales Mausoleum in Ehrenhausen kann erst nach Jahrzehnten fertiggestellt werden.
Alte Galerie, Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
altegalerie@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung
Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.
Öffnungszeiten der Bibliothek
Di-Fr 10 - 12 Uhr und nachmittags gegen Voranmeldung