Das Jahr 2022 steht in Schloss Eggenberg unter dem Motto des Weltkulturerbes.
Nicht nur Gebäude und Baudenkmäler können einem Denkmal- oder Welterbe-Schutz unterliegen, sondern auch mündlich überlieferte lebendige Traditionen, darstellende Künste und Handwerk sowie gesellschaftliche Rituale und Feste. Sie sind zusammengefasst im immateriellen Kulturerbe.
Getragen von menschlichem Wissen und Können, werden sie von einer Generation an die nächste weitergegeben.
Immaterielles Kulturerbe prägt das gesellschaftliche Zusammenleben und leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Kulturen.
Kunstwerke im Überblick |
Die Fassbinder und die Kupferschmiede
Johannes van Vliet (tätig ca. 1628–1637)
Die Fassbinder stellten Gefäße aus Holz her, die für Transport und Aufbewahrung benutzt wurden. Die Kupfer- bzw. Kesselschmiede fertigten langlebige Gebrauchsgegenstände für den täglichen Bedarf an. mehr...
Gesellenbrief für Strumpfmacher
Johann Ferstler (zweite Hälfte 18. Jh.)
In diesem unausgefüllten Gesellenbrief für die bürgerlichen Strumpfmacher ist im oberen Drittel eine Stadtansicht von Graz vom Westen gesehen abgedruckt. Strumpfmacher bzw. -wirker stellten Maschenwaren wie Strümpfe, Socken, Hauben und Handschuhe her. mehr...
Die Weber und die Schneider
Johannes van Vliet (tätig ca. 1628–1637)
Die Berufe Spinner und Weber sind eng miteinander verbunden. Sie zählen zu den ältesten handwerklichen Tätigkeiten der Menschheit. Der Beruf des Schneiders entwickelte sich erst im frühen Mittelalter. mehr...
Alte Galerie, Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
altegalerie@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.
Öffnungszeiten der Bibliothek
Di-Fr 10 - 12 Uhr und nachmittags gegen Voranmeldung
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023