Christus ernennt den heiligen Rochus zum Schutzpatron der Pestopfer
Anonym, 17. Jahrhundert
Anonym, 17. Jahrhundert
Christus ernennt den heiligen Rochus zum Schutzpatron der Pestopfer
nach Peter Paul Rubens
Unten links: Rubens p
Radierung und Kupferstich
Inv.-Nr. AG.K. 7855
Die dramatische Inszenierung dieser Darstellung ist in zwei Zonen gegliedert. Unten lagern verzweifelte Kranke und Bedürftige und heben ihre Blicke und Hände flehend nach oben.
Wie auf einem Podest kniet der heilige Rochus über ihnen. Lichtumflutet schreitet Christus vom Himmel herab und zeigt bedeutungsvoll auf ein von einem Engel gehaltenes Täfelchen mit der Aufschrift: Eris in peste Patronus. Damit erhält Rochus von höchster himmlischer Stelle den Auftrag, Schutzpatron für die Pestkranken zu werden.
Bei dieser Radierung handelt es sich um eine Reproduktionsgraphik nach einem Gemälde von Peter Paul Rubens. Das Hochaltarbild wurde von der Rochusbruderschaft in Aalst/Belgien in Auftrag gegeben, war 1626 fertiggestellt und hängt heute in der dortigen St. Martins-Kirche.
Zur Person des heiligen Rochus gibt es keine historischen Quellen; laut Überlieferung soll er um 1295 in Montpellier geboren und 1327 auch dort gestorben sein. Er gilt als Pestpatron und zählt zu den Vierzehn Nothelfern.
Alte Galerie, Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
altegalerie@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung
Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.
Öffnungszeiten der Bibliothek
Di-Fr 10 - 12 Uhr und nachmittags gegen Voranmeldung
Zusätzlich geöffnet: