Der Krieg mit all seinen Schrecken beherrscht Europa über lange Zeit. Kaum ein Jahrhundert verläuft friedlich. Künstler der Renaissance und des Barock schaffen eindringliche Bilder zu diesem Thema und nehmen Anleihe an der Antike.
Die Druckgraphik zeigt, wie nach einer kriegerischen Auseinandersetzung Länder und erbeutete Güter verteilt werden. Große Gewinner sind die Kriegs- und Feldherren, einfache Soldaten gehen meist leer aus. Triumphzüge sind ein Fest für das Volk, aber vorrangig dienen sie der Glorifizierung des Herrschers. Und doch gibt es auch Spottbilder, die den Hauptmann der Wahrheit und jenen der Narrheit zeigen.
Kunstwerke im Überblick |
Die großen Schrecken des Krieges, Titelblatt, 1633
Jacques Callot (1592–1635)
Der lothringische Kupferstecher Jacques Callot hatte im Laufe seines Lebens viele Auswirkungen des Krieges gesehen, die er in der Reihe Les Grand Misères de la Guerre – Die großen Schrecken des Krieges zusammenfasste. mehr...
Die Verteilung der Güter
Jacques Callot (1592–1635)
Jacques Callot schildert die Verteilung im Topos des „gerechten Herrschers“, der die Guten belohnt und die Bösen hart bestraft. mehr...
Triumphzug Konstantins nach dem Sieg über Maxentius, 1715
Nicolas Henri Tardieu (1674–1749)
In einem pompösen Zug von rechts nach links lässt sich Konstantin der Große triumphal feiern. Mit seinem Sieg in der Schlacht an der Milvischen Brücke wurde er zum alleinigen Herrscher des römischen Westreiches. mehr...
Zwei Entwürfe für Zierteller, 1577/78: Hauptmann der Weisheit und Hauptmann der Narrheit
Theodor de Bry (1528–um 1598)
In einer aufwendigen, äußerst dekorativen Form sind zwei politische Gegner einander als Hauptmann der Weisheit und Hauptmann der Narrheit gegenübergestellt. mehr...
Alte Galerie, Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
altegalerie@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.
Öffnungszeiten der Bibliothek
Di-Fr 10 - 12 Uhr und nachmittags gegen Voranmeldung
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023