Triumphzug der Römer
Melchior Küsel
Melchior Küsel (1626–1683) nach Johann Wilhelm Baur (1607–1642)
Triumphzug der Römer
im Buch: ICONOGRAPHIA, 1670
Unten rechts: Melchior Küsell fec. 3
Unter der Darstellung: Art der alten Röm. Si[e]gsherren in ihren Triumphen.
Radierung
Inv.-Nr. AG.K. 2183
Das Blatt ist Teil der Publikation Iconographia nach Johann Wilhelm Baur (1607–1642). Nähere Informationen dazu finden Sie beim Blatt Allegorie des Neides von Melchior Küsel auf dieser Webseite.
Die Vorlage zur Radierung von Melchior Küsel, eine Zeichnung von Johann Wilhelm Baur, befindet sich heute in der Albertina in Wien (Inv.-Nr. 3466) und wird auf das Jahr 1637 datiert. In dieser Zeit befand sich Baur in Wien. Vieler seiner dort geschaffenen Werke stehen in engem Zusammenhang mit dem Kaiserhaus. So kann dieses Blatt als Hommage an die Habsburger interpretiert werden. Der Triumphator sitzt in einer pompösen Quadriga und wird mit einem Lorbeerkranz bekrönt. Der Rückgriff auf einen antiken Triumphzug spielt auf die glorreiche Rolle der Habsburger bei der Verteidigung Wiens gegen die Osmanen an.
Johann Wilhelm Baur griff hier auf einen Stich von Matthias Merian zurück, der sich wiederum an einer Komposition von Antonio Tempesta orientierte.
Alte Galerie, Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
altegalerie@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung
Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.
Öffnungszeiten der Bibliothek
Di-Fr 10 - 12 Uhr und nachmittags gegen Voranmeldung
Zusätzlich geöffnet: