Tradition wird mündlich weitergegeben und über Generationen ausgeübt. Es gilt sie zu bewahren, aber auch weiterzuentwickeln.
So ist der manuelle Bilddruck – das Informationsmedium des ausgehenden Mittelalters – mit all seinen Grundtechniken überliefert geblieben und wird vom Informationsmedium zum künstlerischen Ausdruck.
Durch das Verschwinden vieler Handwerksbetriebe werden die alten Techniken nur mehr in kleinen Werkstätten gelehrt. Dabei bedeuten gerade sie individuelle Anpassung an die Wünsche aller einzelnen Kund*innen.
Neben dem Handwerk bleiben auch alte Jagdformen erhalten, wie die Kunst, mit Vögeln zu jagen. Als „stille Jagd“ angewandt, gilt die Falknerei heute noch als natürliche Situation zwischen Beute und beutegreifendem Vogel.
Kunstwerke im Überblick |
Ein Schuster in seiner Werkstatt
Giovanni Marco Pitteri (1702‒1786)
Das Handwerk des Schusters ist eine der ältesten Zünfte. Der Schuhmacher fertigte neue und repariert Schuhe und Stiefel. In der Regel besaß man früher maximal zwei Paar Schuhe – eines für den Sommer und eines für den Winter. mehr...
Der Kupferstecher und der Radierer
Abraham Bosse (1604‒1676)
2021 wurde der manuelle Bilddruck, die Druckgraphik, als traditionelles Handwerk in ganz Österreich in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Die frühen Techniken wie Holzschnitt, Kupferstich und Radierung haben sich bis heute erhalten und werden mit den gleichen Werkzeugen hergestellt wie vor über 500 Jahren. mehr...
Ein Falke schlägt einen Reiher
Martin Elias Ridinger (1730‒1780)
Die Falknerei wurde 2010 für ganz Österreich in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Sie entstammt einer jahrhundertealten Tradition, die lange ausschließlich dem Adel vorbehalten war. mehr...
Alte Galerie, Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
altegalerie@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.
Öffnungszeiten der Bibliothek
Di-Fr 10 - 12 Uhr und nachmittags gegen Voranmeldung
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023