1785 eröffnete der Kupferstecher Johann Veit Kauperz in Graz eine Zeichnungsakademie. Von den Landesvertretern unterstützt, wurde die Akademie zur Anlaufstelle für künstlerische Belange in der Steiermark.
Sein Nachfolger Joseph August Stark stellte mit Hilfe von Landeshauptmann Ferdinand Maria Graf Attems eine Vorbildersammlung für die Studierenden zusammen. Mit der Öffnung derselben für das allgemeine Publikum ab März 1819 entstand die erste öffentlich zugängliche Gemäldegalerie in Graz. Diese ist der Ursprung der heutigen Alten Galerie und Neuen Galerie Graz.
Kunstwerke im Überblick |
Johann Veit Kauperz, nach einem Gemälde von Anton Jandl
Johann Veit Kauperz (1741–1815)
Das Porträt zeigt den Künstler im Alter von 51 Jahren, ein Jahr nachdem seine Privatzeichenschule institutionalisiert wurde. Er wurde vom steirischen Maler Anton Jandl porträtiert und setzte dieses Gemälde zur besseren Verbreitung seines Konterfeis in Schabtechnik um. mehr...
Einladung zur Eröffnung der Grazer Zeichnungsakademie
Johann Veit Kauperz (1741–1815)
Mit 1. Juni 1785 lud Johann Veit Kauperz erstmals in die Zeichnungsakademie ein. Es ging ihm vor allem um die Festigung eines künstlerischen Verständnisses in der Gesellschaft sowie um die Perfektionierung der Zeichenkunst für verschiedene Handwerksberufe. mehr...
Joseph August Stark
Julius von Vest (1806–1885)
Der porträtierte Joseph August Stark (1782–1838) ist gemeinsam mit Ferdinand Maria Graf Attems die treibende Kraft für die Zusammenstellung und Öffnung einer Gemäldegalerie in Graz. mehr...
Ferdinand Maria Graf Attems
Johann Veit Kauperz (1741–1815)
Ferdinand Maria Graf Attems wurde erster Kurator und Stellvertreter Erzherzog Johanns im Joanneum nach dessen Gründung 1811. Für die Alte Galerie ist er vor allem als Initiator zur Errichtung der Bildergalerie wichtig. mehr...
Alte Galerie, Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
altegalerie@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung
April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.
Öffnungszeiten der Bibliothek
Di-Fr 10 - 12 Uhr und nachmittags gegen Voranmeldung
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023