Kupferstichkabinett

Druckgraphik – ein frühes Massenmedium

Erste Papiermühlen schaffen ab dem 15. Jahrhundert die Basis für eine billige und schnelle Produktion von Druckgraphik. Information und Illustration, weltliche und kirchliche Propaganda, finden nun erstmals massenhafte Verbreitung und machen Bilder auch für einfache Menschen verfügbar. Es ist eine Zeit der Medienrevolution. Genutzt werden verschiedene druckgraphische Techniken wie Holzschnitt, Kupferstich oder Schabkunst. Mit Albrecht Dürers Werken erreicht die künstlerische Graphik einen ersten Höhepunkt.

 

Auch die großen Malerateliers nutzen das neue Medium schon früh zur Verbreitung ihrer Werke. Künstler wie Raffael und Rubens stellen eigene Stecher an, um ihre Gemälde in Schwarz- und Grautöne zu übersetzen und zu vervielfältigen. Spezialisierte Verleger bedienen einen florierenden Markt, der populäre Bildmotive über ganz Europa verbreitet.

  Aktuell in der Dauerausstellung zu sehen

Elemente


Das Jahr 2023 steht in Eggenberg unter dem Motto: Einfach göttlich! Antike Held*innen und Gottheiten sind seit Urzeiten Teil unserer Geschichten und Mythen. Die vier Elemente und ihre Darstellung als Gottheiten stehen dabei im Vordergrund.  mehr...

Planetengötter


Das Jahr 2023 steht in Eggenberg unter dem Motto: Einfach göttlich! Antike Held*innen und Gottheiten sind seit Urzeiten Teil unserer Geschichten und Mythen. Die Planetengötter und ihr Einfluss auf das Weltgeschehen stehen dabei im Vordergrund.  mehr...

  Archiv   
  Bisher in der Dauerausstellung gezeigt

  2023

Herkules

Mythos Held?


Das Jahr 2023 steht unter dem Motto: Einfach göttlich! Antike Held*innen und Gottheiten sind seit Urzeiten Teil unserer Geschichten und Mythen. Sie sind Projektionsflächen der Gegenwart und haben unzählige Kunstwerke inspiriert. Die Stärken und Schwächen des wohl berühmtesten Helden der Antike stehen dabei im Vordergrund.  mehr...

Göttinnen

Weibliche Machtspiele


Das Jahr 2023 steht in Eggenberg unter dem Motto: Einfach göttlich! Antike Held*innen und Gottheiten sind seit Urzeiten Teil unserer Geschichten und Mythen. Die Kraft der Göttinnen steht dabei im Vordergrund.  mehr...

  2022   

Vom immateriellen Kulturerbe - Teil 1


Das Jahr 2022 steht in Schloss Eggenberg unter dem Motto des Weltkulturerbes. Aber auch Traditionen, darstellende Künste und Handwerk sowie gesellschaftliche Rituale und Feste können einem Denkmal- oder Welterbe-Schutz unterliegen.  mehr...

Schuster, Drucker, Falknerei - Teil 1


Tradition wird mündlich weitergegeben und über Generationen ausgeübt. Es gilt sie zu bewahren, aber auch weiterzuentwickeln.  mehr...

Vom immateriellen Kulturerbe - Teil 2


Das Jahr 2022 steht in Schloss Eggenberg unter dem Motto des Weltkulturerbes. Aber auch Traditionen, darstellende Künste und Handwerk sowie gesellschaftliche Rituale und Feste können einem Denkmal- oder Welterbe-Schutz unterliegen.  mehr...

Schuster, Drucker, Falknerei - Teil 2


Tradition wird mündlich weitergegeben und über Generationen ausgeübt. Es gilt sie zu bewahren, aber auch weiterzuentwickeln.  mehr...

  2021   

Der Krieg ‒ ein Kinderspiel?


Kinder spielen Krieg – weil sie es nicht anders kennen. Später wird für viele von ihnen aus dem Spiel Ernst. Sie und Narren sagen die Wahrheit. Die Karikatur übertreibt, spitzt zu und hält Betrachtenden den Spiegel vor. Sie dient als Waffe aus dem Arsenal der bildenden Kunst.  mehr...

Triumph und Schmach


Der Krieg beherrscht Europa über lange Zeit, kaum ein Jahrhundert verläuft friedlich. Künstler der Renaissance und des Barock schaffen eindringliche Bilder zu diesem Thema und nehmen Anleihe an der Antike.  mehr...

Semper victor – von der Gewissheit des Sieges


Siegeswillen prägt die Vorstellung von Potentaten und militärischen Befehlshabern. In Büchern wird ihre Kriegsführung gerühmt, im Porträt tragen sie Rüstungen, Kommandostäbe  mehr...

Hadern, Zank, Krieg, Balgen, Raufen


Der Krieg mit all seinen Schrecken beherrscht Europa über lange Zeit. Kaum ein Jahrhundert verläuft friedlich. Künstler der Renaissance und des Barock schaffen eindringliche  mehr...

  2020   

Unter dem Schutz des Höchsten (Psalm 91)


Die Pest wütete in Europa vom 14. bis zum 17. Jahrhundert. Als bestes Heil- und Abwehrmittel gegen den "schwarzen Tod" galt ein Leben in Buße. In größter Not wandte man sich daher besonderen Schutzheiligen zu.  mehr...

Zur Abwendung der Pest


Im ganzen Land wurden Pestsäulen errichtet, sichtbare Zeichen der Dankbarkeit für die überwundene Katastrophe und Opfer zur Besänftigung von Gottes Zorn in Zeiten der Pestepidemien.  mehr...

  2019   

„An das Publikum“


1785 eröffnete der Kupferstecher Johann Veit Kauperz in Graz eine Zeichnungsakademie. 1819 entstand daraus die erste öffentlich zugängliche Gemäldegalerie in Graz. Diese ist der Ursprung der heutigen Alten Galerie und Neuen Galerie Graz.  mehr...

„... sowohl nach der Natur als nach Zeichnungen ...“


Mit dem Ende des Mittelalters erfolgte eine langsame Trennung der Kunst vom Handwerk. Der Künstler wurde sich selbst und seiner schöpferischen Kraft bewusst. Zu seiner Ausbildung zählte das Zeichnen nach der Natur, aber auch das Kopieren nach Vorlagen.  mehr...

Graphik als Instrument


Graphik ist ein perfektes Propagandainstrument für Kirche und Regenten, macht aber auch die Maler in breiten Kreisen populär.  mehr...

Vom Alltäglichen und Großen im Kleinen


Druckgraphik wiederholt im kleinen Format
die großen Themen der Kunst: Historie, Porträt und Landschaft.  mehr...

Alte Galerie, Schloss Eggenberg

Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
altegalerie@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr 
1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung

Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.

Öffnungszeiten der Bibliothek
Di-Fr 10 - 12 Uhr und nachmittags gegen Voranmeldung