Maria

Helferin der Christen und Königin des Himmels

Helferin der Christen

 

Maria ist als Mutter Jesu die bedeutendste Heilige. Schon die frühe Kirche verehrt sie als Gottesgebärerin und Wegbereiterin Christi. Als Helferin der Christen genießt sie besondere Verehrung. Die Menschen suchen Schutz vor den vielen Gefahren der Zeit, Seuchen, Hungersnot und Krieg, denen sie hilflos ausgeliefert sind. Die Verehrung der Gottesmutter kennt keine Standesgrenzen: Ob Geistlicher, Ritter oder Bürger – sie alle finden Zuflucht unter dem Schutzmantel Mariens.

 Kunstwerke im Überblick

Thronende Madonna

Salzburger Bildhauer (?), um 1420



 mehr...

St. Lambrechter Votivtafel

Meister der St. Lambrechter Votivtafel, um 1430


 mehr...

Schutzmantelmadonna

Steirischer Bildhauer, um 1430



 mehr...

Königin des Himmels

 

In Frankreich liegen Ursprung und Blüte des gotischen Stils der auf ganz Europa ausstrahlt. Hier wurzelt auch die Kultur des höfischen Minnesangs, der ein neues Frauenbild erschafft. Es beschwört das Ideal von Anmut und Schönheit, die zugleich Symbol von Reinheit und Vollkommenheit sind. Auch der Marienkult ist davon entscheidend geprägt. Als Königin des Himmels wird die Gottesmutter zur vornehmen Dame - Notre Dame. Wie kaum ein anderes Bildwerk steht die Admonter Madonna für dieses Ideal. Irdische Schönheit und himmlische Königswürde finden hier zu vollkommener Einheit.

 Kunstwerke im Überblick

Admonter Madonna

Burgund oder Oberrhein, um 1300/10


Die Admonter Madonna zählt zu den wichtigsten Holzskulpturen der Hochgotik und damit zu den bedeutendsten Objekten in österreichischem Museumsbesitz.
 mehr...

Thronende Madonna im Strahlenkranz

Österreichischer Maler (?), um 1410



 mehr...

Alte Galerie, Schloss Eggenberg

Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
altegalerie@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr 
1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung

Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.

Öffnungszeiten der Bibliothek
Di-Fr 10 - 12 Uhr und nachmittags gegen Voranmeldung