Linie, Licht und Schatten

Meisterzeichnungen des Barock

01.05.-28.07.2013 10:00-17:00


In Kooperation mit der Sammlung Rossacher im Salzburg Museum, das im Herbst 2011 als ehemaliges Salzburger Barockmuseum die Rembrandt-Radierungen der Alten Galerie ausgestellt hatte, zeigt die Alte Galerie in ihrer Sonderausstellung Linie, Licht und Schatten eine Auswahl an Werken österreichischer und süddeutscher Barockkünstler.


Die Sammlung Rossacher umfasst neben ihrem Schwerpunkt der gemalten Ölskizzen auch ein Konvolut gezeichneter Arbeiten auf Papier. Das Kupferstichkabinett der Alten Galerie beherbergt etwas mehr als 400 Handzeichnungen. Aus beiden Sammlungen wurde für diese Ausstellung eine kompakte Auswahl getroffen.

 

Die barocke Handzeichnung ist bis auf wenige Ausnahmen noch nicht als selbstständiges Werk zu verstehen. Sie war primär Vorbereitung und Entwurf für ein anderes künstlerisches Medium. Dementsprechend teilt sich auch die Ausstellung in die Bereiche der Entwürfe für Altäre, für Decken- und Wandgemälde, sowie für Altarbilder und Kupferstiche. Die Arbeiten bestechen als individuelle Produkte oft mit ihrem lebendigen, spontanen und modern anmutenden Strich.

 

Geografisch konzentriert sich die Ausstellung auf den süddeutschen und österreichischen Raum und präsentiert Arbeiten von Johann Bernhard Fischer von Erlach, Daniel Seiter, Hans Adam Weissenkircher, Martino Altomonte, Johann Lukas Hildebrandt, Johann Georg Bergmüller, Paul Troger, Franz Caspar Sambach, Franz Anton Maulbertsch, Kremser Schmidt sowie von steirischen Malern. Einige Blätter werden durch Ölskizzen aus eigenen Beständen der Alten Galerie ergänzt.

Ausstellungs-App
Erstmals werden in einer Sonderausstellung der Alten Galerie neben einem gedruckten Katalog zusätzliche Informationen zu ausgewählten Objekten in einer Ausstellungs-App auf zwei lokalen Tablets angeboten. So können zum einen im direkten Vergleich die zeichnerischen Entwürfe und die nach ihnen ausgeführten Werke wie Hochaltäre oder Altarbilder mit zusätzlichen Erklärungen betrachtet werden. Zum anderen ist es auf diese Art möglich, einen Blick auf zeichnerisch ausgeführte Rückseiten sowie auf im Papier eingearbeitete Wasserzeichen zu geben – Einblicke, die meistens nur den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vorbehalten sind.

 

Texte: Karin Leitner-Ruhe, Christine Rabensteiner und Regina Kaltenbrunner.
Umsetzung: mit Unterstützung von Paul Schuster,  CodeFlügel GmbH (App-Entwicklung) und Unter freiem Himmel OG (User Interface Design).  

 

Katalog

Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit zahlreichen Abbildungen und Objektbeschreibungen, sowie Beiträgen von Regina Kaltenbrunner, Karin Leitner-Ruhe, Peter Prange und Christine Rabensteiner.

Alte Galerie, Schloss Eggenberg

Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
altegalerie@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


April bis Oktober Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr 
1. November bis 17. Dezember nur mit Führung nach Voranmeldung

Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.

Öffnungszeiten der Bibliothek
Di-Fr 10 - 12 Uhr und nachmittags gegen Voranmeldung