Klinkanpreis für zeitgenössische Malerei

Der Wettbewerb zum „Klinkanpreis“ ist dem ehrenden Andenken an den Maler Alfred Klinkan (1950–1994) gewidmet und entspringt einer Idee, die der Künstler bereits in den 1970er-Jahren hatte. Klinkan hatte vor, sich den „Klinkanpreis“ selbst zu widmen und zu verleihen. Dieser ironisch-dadaistische Akt fand jedoch nie statt. Im Jahr des 70. Geburtstages von Alfred Klinkan soll dieser Preis nun an eine Künstlerin bzw. einen Künstler vergeben werden. Der „Klinkanpreis“ ist dem Medium Malerei gewidmet und wird nicht mit Geld abgegolten. Der Wettbewerb findet einmalig statt und wird von der Neuen Galerie Graz durchgeführt.

 

Klinkanpreis - Jurysitzung

 

Am 12.03.2020 hat sich die Jury, bestehend aus:

 

  • Rainer Fuchs (stellvertretender Leiter und Kurator, mumok, Wien)
  • Peter Liaunig (Sammler, Neuhaus, Wien)
  • Roman Scheidl (freischaffender Maler, Wien)

 

in der Neuen Galerie Graz am Universalmuseum Joanneum zusammengefunden, um den „Klinkanpreis“ aus 87 Einreichungen zu ermitteln. Das Auswahlverfahren durchlief drei Runden. In der ersten Runde wurde ein Negativverfahren angewandt. Die nach dem Negativverfahren übriggebliebenen Werke wurden in einer zweiten Runde auf einen Dreier-Vorschlag begrenzt, der schließlich diskutiert wurde.

 

 

1. Runde

 

1       Paul DeFlorian

2       Marlene Stoisser

3       Alfred Lenz

4       Katy Schnee

5       Armin Fischer

6       Heinz Trenczak

7       Christian Kammerhofer

8       Kurt Ryslavy

9       Kerstin Eberhard

10     Uwe Gallaun

11     Markus Pippan

12     Alfred Resch-Díaz

13     Günther Daum

15     Brigitte Stefanie Schlager

16     Heribert Friedl

17     Gerhard Kubassa

19     Marijana Vuković

20     Elisabeth Deutsch

22     Zvezdana Remic

23     Marion Rauter

25     Edith Lechner

26     Klaus Augustin

27     Erwin Schwentner

28     Maria Temnitschka

29     Patrick Mitterhuemer

30     Hans Beletz

31     Edith Stütz

33     Karin Pliem

34     Laura Holzer

35     Tanja Selten

36     Angela Flois

37     Sebastian Hosu

38     Rene Berghold

39     Stefanie Menzinger

40     Markus Kravanja

41     Eilfried Huth

42     Jaroslaw Raczynski

43     Andreas Rall

44     Michael Oberlik

45     Heinz Selzer

46     Traude Pirker

47     Friedrich Klug

48     Ellen Semen

50     Alona Martemjanow

51     Gert H. Hinterseer

53     Wanda Archan

56     Elisabeth Dostert

57     Julia Tiefenbach

59     Anne Lückl

60     Stefan Tkaci

61     Barbara Muhr

62     Benjamin Prabitz

63     Käthe Schönle

66     Nadja Kalina

68     Helmut Kaplan

         Edda Strobl

69     Florian Furgoll

70     Christoph Solstreif-Pirker

71     Petra Schweifer

72     Jürgen Seitlinger

73     Michaela Knittelfelder-Lang

74     Anne-Clara Stahl

75     Stefan Osterider

76     Mario Paukovic

77     Andreas Tanzer

79     Traude S. Mihalopulos

80     Niki Passath

82     Herbert Soltys

83     Bernd Hasler

84     Varvara Bezhenova

85     Ernst Koslitsch

86     Enrique Fuentes

87     Gregor Schmoll

 

 

2. Runde

 

14     Klaus Wanker         

18     Stella Meris

21     Luise Kloos

49     Doris Piwonka

52     Armin Anton Pichler

54     Katherina Mair

55     Alexander Basil

64     Matthias Bernhard

65     Michael Fanta

67     Katharina Puschnig

78     Jeremias Altmann

81     Stefan Glettler

 

 

 

3. Runde

 

24     Ronald Kodritsch

32     Peter Holzapfel

58     Katrin Plavčak

 

 

Einstimmig wurde Katrin Plavčak als Gewinnerin des Klinkanpreises beschlossen.

 

 

Die Begründung der Jury lautet wie folgt:

 

Katrin Plavčak verbindet in ihrer Malerei ein reifes, malerisches Können mit genialem Bildwitz, der sich auf die Geschichte der Malerei und Kunstgeschichte ebenso bezieht wie auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen. Es gelingt Plavčak auch der Malerei durch ihre teilweise installative Präsentationsweise eine räumlich erweiterte Dimension zu eröffnen. Die auch als Musikerin tätige Malerin versteht es, ihren Darstellungen mitunter bühnenhafte und performative Züge zu verleihen. In ihrer Verschränkung figurativer, narrativer und koloristisch-malerischer Qualitäten in zum Teil surrealen Kompositionen, kann ihre Arbeit durchaus in der Tradition der Kunst Alfred Klinkans gesehen werden, nimmt aber zugleich eine aktuelle und ganz eigenständige Position ein.

 

 

Hedwig Klinkan übergibt den Klinkanpreis an Katrin Plavčak im feierlichen Rahmen. Ein genauer Zeitpunkt dafür ist aufgrund der momentanen Situation leider noch nicht bestimmbar.

 

 

Wir gratulieren der Gewinnerin herzlich!

 

Neue Galerie Graz

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

Führungen
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Öffnungszeiten der Bibliothek
derzeit nur nach Voranmeldung!
T +43-316/8017-9313
bibliothek@museum-joanneum.at

 

 

 

10. bis 11. Oktober 2023 (

Aufgrund von Umbauarbeiten geschlossen. Die Ausstellungen im studio (Ebru Kurbak), im Foyer (Alek Kawka) und im Naturkundemuseum (Walter Köstenbauer) können weiterhin besucht werden.

)
24. bis 25. Dezember 2023