Kunst im öffentlichen Raum lotet neue Handlungsmöglichkeiten aus. Sie untersucht Gegebenheiten, Geschichte, Bedeutungen und Möglichkeiten des Öffentlichen, um differenzierte Sichtweisen zu eröffnen, die neuralgische Themen ansprechen und die Variabilität, Fragilität und Sensibilität des Verhältnisses von Raum, Gesellschaft, Kommunikation und unterschiedlichen Lebensentwürfen in aktuellen Fragestellungen zu thematisieren. Das Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark versteht sich als Initiator, Entwickler und Ermöglicher reflexiver Positionierungen innerhalb unserer Gesellschaft.
Initialisierung und bestmögliche Unterstützung von Kunstprojekten, die außerhalb geschlossener Räume und Museen im realen, aber auch im digitalen, virtuellen Raum Realisierung finden, stellen die Pfeiler des Instituts für Kunst im öffentlichen Raum dar.
Permanente und temporäre Arbeiten regionaler, nationaler sowie internationaler Künstler/innen mit ausgewiesener Qualität werden hier für die gesamte Steiermark entwickelt und durchgeführt.
Fragen wie: Was ist der öffentliche Raum? Wem gehört der öffentliche Raum? Wer nutzt den öffentlichen Raum? Wie geht man mit dem öffentlichen Raum um? Welche politischen, sozialen, ökonomischen und ökologischen oder weitere gesellschaftsrelevanten Themen eröffnen sich? werden in diesem Zusammenhang öffentlich verhandelt und durch themenbezogene Kunstprojekte in Stadt und Land ebenso anschaulich wie zugänglich gemacht.
Verschiedenste Disziplinen wie bildende und darstellende Kunst, Literatur, Musik, architektonische Ansätze und interdisziplinäre Kunstformen der Gegenwart finden dabei Berücksichtigung.
Kooperationen
Es bieten sich folgende Möglichkeiten:
- Künstler*innen: Vorstellung von unterschiedlichen, auch spartenübergreifenden Projektideen von Künstlerinnen und Künstlern, veranstaltenden Einzelpersonen und Personengruppen sowie von Initiativen.
- Gemeinden: Entwicklung von Projekten durch Gemeinden und Städte gemeinsam mit dem Institut, die beraten und bestmöglich unterstützt werden.
- Institut: Erarbeitung von Programmlinien und Umsetzung von Projekten unter zeitrelevanter Themenstellung sowie Durchführung von Wettbewerben durch das Institut.
Die Realisierung eines Projektes erfolgt nach positiver Beurteilung durch das Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark und ggf. zusätzlich durch eine Jury sowie aller behördlichen Bewilligungen.
Kontakt: kioer@museum-joanneum.at
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
Das Institut für Kunst im öffentlichen Raum realisiert Kunst außerhalb von Museumsräumen und ist Teil des Universalmuseums Joanneum mit seinen 19 Museen in Graz und der Steiermark.
mehr...Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark
Marienplatz 1/1
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9265
kioer@museum-joanneum.at