Programm Kindergarten & Schule
Gestalten Sie Ihre individuelle Suchanfrage mit den folgenden Filterfunktionen! Programme des Wintersemesters sind ab Juli, die des Sommersemesters ab Februar (vollständig) verfügbar.

„Schule schaut Museum“: Kunstvermittlung fürs Klassenzimmer in ganz Österreich
Online-Bundesseminar zu „Schule schaut Museum“ 2022
Online-Termin: 20.01.2022, 16-17 Uhr > MMKK > Kunstmeile Krems > OÖ Landeskultur GmbH > Salzburg Museum > Kunsthaus Graz, Neue Galerie Graz > Kunsthaus Bregenz > Albertina > Universalmuseum JoanneumEntdecken Sie das Online-Programm von 8 Museen, das Sie am Aktionstag „Schule schaut Museum“ am 2. März 2022 kostenlos für Ihre Schüler*innen buchen können!


mitBESTIMMEN: Beteiligungsmöglichkeiten für alle?!
Online-Forum mit dem Politologen Gerd Valchars
Termin: 30.04.2021, 11:30- 12:45 Uhr > Bildungsdirektion für Steiermark > KPH Graz > PH Steiermark > KF-Uni Graz > Universalmuseum JoanneumBesuchen Sie die eAuftaktveranstaltung der Aktionstage Politische Bildung in der Steiermark als anrechenbare Fortbildung, buchbar über PH-Online, am besten gemeinsam mit Ihren Schüler*innen!

Einführung zu: Das Gold der Erzbischöfe
Exklusiv für Pädagoginnen und Pädagogen
12.05.2021, 15:30-16:30 > Münzkabinett, Schloss EggenbergWertvolle Hintergrundinformation zum Bildungsprogramm für Schulen (9.-13. Schulstufe) zur Ausstellung "Das Gold der Erzbischöfe" aus erster Hand. Wir bitten um Voranmeldung!

OPEN HOUSE: Mapping Painting
Schule der Künste im Kunsthaus Graz
Termin: 11:00-14:30, 04.12.2021, 11-14:30 Uhr > Kunsthaus Graz"Mitmachen und Ausprobieren" lautet die Devise, wenn sämtliche Spaces des Kunsthaus Graz besoielt werden und sich alles ums Thema Farbe dreht. OPEN HOUSE als anrechenbare Fortbildung in Kooperation mit der Schule der Künste, KPH Graz.


Einführungs-WEBINAR zu: Die STEIERMARK SCHAU im Museum für Geschichte
was war: Historische Räume und Landschaften
Termin: 27.04.2021, 15:30-16:30 > Museum für GeschichteNaturräumliche Gegebenheiten der Steiermark haben seit Anbeginn das Leben der hier ansässigen Menschen bestimmt und die Geschichte mitgeprägt.

Einführungs-WEBINAR zu: Die STEIERMARK SCHAU im Volkskundemuseum
wie es ist. Welten Wandel Perspektiven
Termin: 28.04.2021, 15:30-16:30 > VolkskundemuseumSich mit der Gegenwart auseinandersetzend rückt das neu aufgestellte Volkskundemuseum Menschen in den Fokus, die in der Steiermark leben, sich hier aufhalten oder mit dem Land auf andere Art und Weise verbunden sind.


Einführungs-WEBINAR zu: Die STEIERMARK SCHAU im Museum für Geschichte
was war: Historische Räume und Landschaften
Termin: 05.05.2021, 15:30-16:30 > Museum für GeschichteNaturräumliche Gegebenheiten der Steiermark haben seit Anbeginn das Leben der hier ansässigen Menschen bestimmt und die Geschichte mitgeprägt.

Einführungs-WEBINAR zu: Die STEIERMARK SCHAU im Volkskundemuseum
wie es ist. Welten Wandel Perspektiven
Termin: 06.05.2021, 15:30-16:30 > VolkskundemuseumSich mit der Gegenwart auseinandersetzend rückt das neu aufgestellte Volkskundemuseum Menschen in den Fokus, die in der Steiermark leben, sich hier aufhalten oder mit dem Land auf andere Art und Weise verbunden sind.


Einführung zu: Die STEIERMARK SCHAU im mobilen Pavillon
wer wir sind. Kunst – Vielfalt – Landschaft
Termin in Hartberg: 11.05.2021, 15:30-16:30 > Universalmuseum Joanneum, Mobiler Pavillon zur STEIERMARK SCHAUHARTBERG Filmische Kunstbeiträge zur Vielfalt der steierischen Landschaften in einer monumentalen Video-Rauminstallation.


Einführung zu: Die STEIERMARK SCHAU im mobilen Pavillon
wer wir sind. Kunst – Vielfalt – Landschaft
Termin in Hartberg: 18.05.2021, 15:30-16:30 > Universalmuseum Joanneum, Mobiler Pavillon zur STEIERMARK SCHAUHARTBERG Filmische Kunstbeiträge zur Vielfalt der steierischen Landschaften in einer monumentalen Video-Rauminstallation.

Einführung zu: Der große Tod Szenen des Krieges
Exklusiv für Pädagoginnen und Pädagogen
Termin: 19.05.2021, 15:30-16:30 > Alte Galerie, Schloss EggenbergÜber den Relaunch der Neuzeitabteilung der Alten Galerie Graz und wertvolle Hintergrundinformation zum Angebot für Schulen (9.-13. Schulstufe). Hier ein Vorgeschmack!


Einführung zu "Allerley Heilmittel"
Exklusiv für Pädagoginnen und Pädagogen
Begrenztes Platzangebot: 26.05.2021, 14:30-16:00 > Österreichisches Freilichtmuseum StübingVon Kräutern, Salben und vergessenen Heiltraditionen: Persönliche Hintergrundinfos zum Angebot für Schulen aus erster Hand. Hier geht's zum Überblick!

Einführung zu: Die STEIERMARK SCHAU im mobilen Pavillon
wer wir sind. Kunst – Vielfalt – Landschaft
Termin in Bad Radkersburg: 27.09.2021, 15:30-16:30 > Universalmuseum Joanneum, Mobiler Pavillon zur STEIERMARK SCHAUBAD RADKERSBURG Filmische Kunstbeiträge zur Vielfalt der steierischen Landschaften in einer monumentalen Video-Rauminstallation. Am 27.09. für BE anrechenbar über KPH Graz Schule der Künste

Einführung zu: Martin Walde. TIMELINE
Exklusiv für Pädagoginnen und Pädagogen
Termin: 28.09.2021, 15:30-16:30 > Neue Galerie GrazWertvolle Hintergrundinformation zu Martin Walde und die Schau TIMELINE. Anmeldung sichert Ihren Platz!

Einführung zu: Die STEIERMARK SCHAU im mobilen Pavillon
wer wir sind. Kunst – Vielfalt – Landschaft
Termin in Bad Radkersburg: 30.09.2021, 15:30-16:30 > Universalmuseum Joanneum, Mobiler Pavillon zur STEIERMARK SCHAUBAD RADKERSBURG Filmische Kunstbeiträge zur Vielfalt der steierischen Landschaften in einer monumentalen Video-Rauminstallation. Am 27.09. für BE anrechenbar über KPH Graz Schule der Künste

Einführung zu: Martin Walde. TIMELINE
Exklusiv für Pädagoginnen und Pädagogen
Termin: 30.09.2021, 15:30-16:30 > Neue Galerie GrazWertvolle Hintergrundinformation zu Martin Walde und die Schau TIMELINE. Anmeldung sichert Ihren Platz!

Einführung zu: "Gold, Gold, nur du allein"
Exklusiv für Pädagoginnen und Pädagogen
Termin: 14.10.2021, 15:30-16:30 > NaturkundemuseumWenn Sie wissen wollen, wo in der Steiermark Gold zu finden ist, erfahren Sie hier wertvolle Hintergrundinformationen dazu aus erster Hand. Wir bitten um Voranmeldung!

Einführung zu: Aspekte des Weiblichen in der zeitgenössischen Kunst
Exklusiv für Pädagoginnen und Pädagogen
Termin: 19.10.2021, 15:30-16:30 > Neue Galerie GrazWertvolle Hintergrundinformation zu Aspekten des Weiblichen in der zeitgenössischen Kunst. Wir bitten um Voranmeldung!

Einführung zu: Aspekte des Weiblichen in der zeitgenössischen Kunst
Exklusiv für Pädagoginnen und Pädagogen
Termin: 21.10.2021, 15:30-16:30 > Neue Galerie GrazWertvolle Hintergrundinformation zu Aspekten des Weiblichen in der zeitgenössischen Kunst. Wir bitten um Voranmeldung!

Einführung zu: Johanna und Helmut Kandl. Mapping Painting
Exklusiv für Pädagoginnen und Pädagogen
Termin: 30.11.2021, 15:30-16:30 > Kunsthaus GrazWertvolle Hintergrundinformation zur Schau: Johanna und Helmut Kandl. Mapping Painting. Wir bitten um Voranmeldung! TIPP: Der 30.11. ist ein Termin im Programm KPH-Schule der Künste und somit anrechenbar!

Einführung zu: Johanna und Helmut Kandl. Mapping Painting
Exklusiv für Pädagoginnen und Pädagogen
Termin: 02.12.2021, 15:30-16:30 > Kunsthaus GrazWertvolle Hintergrundinformation zur Schau: Johanna und Helmut Kandl. Mapping Painting. Wir bitten um Voranmeldung! TIPP: Der 30.11. ist ein Termin im Programm KPH-Schule der Künste und somit anrechenbar!

Fortbildung: Lernen an historischen Objekten. Österreichisches Freilichtmuseum Stübing
Anrechenbar über die PH-Steiermark
Termin: 15.06.2021 14:00-17:00 Uhr, Anmeldung dringend erforderlich > Österreichisches Freilichtmuseum StübingLernen Sie das Österreichische Freilichtmuseum Stübing als außerschulischen Lernort für Ihren Unterricht aus immer neuen Perspektiven kennen - diesmal mit der aktuellen Sonderausstellung "Ene, mene, muh - wer schaut jetzt auf die Kuh?"

Fortbildungs-WEBINAR: Die STEIERMARK SCHAU mit der Volksschule
Anrechenbar über die PH-Steiermark
Termin: 22.04.2021 16:00-18:00 > Museum für Geschichte > Volkskundemuseum > Kunsthaus GrazSteiermark-Schau! Lernen Sie das Kunsthaus Graz, das Museum für Geschichte und das frisch eröffnete Volkskundemuseum als außerschulische Lernorte für Ihren Unterricht aus immer neuen Perspektiven kennen!

Fortbildungs-WEBINAR: Die STEIERMARK SCHAU - die steirische(n) Identität(en) in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Anrechenbar über die PH-Steiermark
Termin: 21.04.2021 16:00-18:00 > Museum für Geschichte > Volkskundemuseum > Kunsthaus GrazSTEIERMARK SCHAU! Lernen Sie das Kunsthaus Graz, das Museum für Geschichte und das frisch eröffnete Volkskundemuseum als außerschulische Lernorte für Ihren Unterricht aus immer neuen Perspektiven kennen!

Von der Antike bis in die Neuzeit - 1 Nachmittag voller Geschichte in 4 Museen
Anrechenbar über die PH-Steiermark
Termin: 06.04.2022 14:00-17:00 > Prunkräume, Archäologiemuseum, Alte Galerie und Münzkabinett > Schloss EggenbergEine Auseinandersetzung mit den unterschiedlichsten Sammlungen und Ausstellungen in Theorie und Praxis, um eine wichtige Facette von Schloss Eggenberg für die eigene pädagogische Praxis kennenzulernen.

Fortbildung! Informatik im Science Center
Anrechenbar über die PH-Steiermark
Termin: 26.05.2021 14:00-17:00 > CoSA - Center of Science ActivitiesAnregungen für Besuche mit Schülerinnen und Schülern, um sie im CoSA für Programmieren, Technik und Handwerk, aber auch für die DIY-Bewegung, Re- und Upcycling zu begeistern ...

Fortbildung: Storytelling und Chemie!
Anrechenbar über die PH-Steiermark
Termin: 27.05.2021 14:00-17:00 > CoSA - Center of Science ActivitiesÜber die Science-Shows und den narrativen Zugang zur Vermittlung von Chemie im ersten Science Center der Steiermark - inklusive Speed-Dating der Elemente!

Fortbildungs-WEBINAR: Von der Antike bis in die Neuzeit - 1 Nachmittag voller Geschichte in 4 Museen
Anrechenbar über die PH-Steiermark
Termin: 29.04.2021 15:00-16:30 > Prunkräume, Archäologiemuseum, Alte Galerie und Münzkabinett > Schloss EggenbergEine Auseinandersetzung mit den unterschiedlichsten Sammlungen und Ausstellungen, um den facettenreichen Kosmos von Schloss Eggenberg für die eigene pädagogische Praxis kennenzulernen.

Fortbildung! Biologie und Physik zum Anfassen!
Anrechenbar über die PH-Steiermark
Termin: 02.06.2021 14:30-17:00 > CoSA - Center of Science ActivitiesAnregungen für Besuche mit Jugendlichen, die im CoSA für Naturwissenschaft und Technik auch im Sinne der eigenen Berufswahl begeistert werden. Unterhaltsame Vermittlung steht im Vordergrund!

Fortbildung Berufsorientierung! Hands-on aktiv werden: Daniel Düsentrieb und Dr. House
Anrechenbar über die PH-Steiermark
Termin: 09.03.2022 14:00-17:00 > CoSA - Center of Science ActivitiesAnregungen für Besuche mit Schüler*innen, um sie im CoSA für eine spätere Ausbildung und Berufswahl in Richtung Technik und Naturwissenschaft zu inspirieren ...
Universalmuseum Joanneum
19 Museen in Graz und der Steiermark
8010 Graz, Österreich
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten und Kontaktdaten unserer Museen entnehmen Sie bitte den einzelnen Programmbeiträgen.
Ihre Buchungsanfrage nehmen wir gerne ab sofort persönlich zu unseren Öffnungszeiten entgegen (wenn nicht anders angegeben).
Kosten:
Angegebene Preise verstehen sich (wenn nicht anders angegeben) pro Schüler/in im Klassenverband inkl. Eintritt (2 Begleitpersonen pro Klasse frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf) bzw. pro Kind der Kindergartengruppe bei freiem Eintritt (1 Begleitperson pro 6 Kindergartenkindern frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf).
Geschäftsbedingungen:
Bitte beachten Sie, dass Ihre Terminanmeldung verbindlich ist! Sollten Sie eine Stornierung oder Änderung des Termins wünschen, ist dies bis spätestens 48 Stunden vor dem gebuchten Termin kostenlos möglich – bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid. Ihr Nichterscheinen verursacht uns Kosten, die wir im Falle einer zu späten bzw. nicht erfolgten Absage an Sie weiterverrechnen müssen: 50 % des Rechnungsbetrages bzw. bei Schulen ein Mindestbetrag von 25 € pro gebuchter Vermittlerin/gebuchtem Vermittler.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Gruppe pünktlich am vereinbarten Treffpunkt versammelt ist. Ab einer Verspätung von 10 Minuten kann es aus logistischen Gründen zu einer Verkürzung oder zum Entfall der Führung/des Vermittlungsprogramms kommen.
Für alle Besuche gilt die Hausordnung des Universalmuseums Joanneum.