Knochen-Code
Körper erzählen vom Krieg
16.05.2014-30.06.2015 10:00-17:00
In Kooperation mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Klinisch-Forensische Bildgebung
Jedes Skelett erzählt eine Geschichte. Ernährungsgewohnheiten, Krankheiten oder Verletzungen werden in unsere Knochen eingeschrieben. Auch Kriege und Kämpfe hinterlassen an Skeletten ihre Spuren.
Die Ausstellung „Knochen-Code. Körper erzählen vom Krieg“ im Archäologiemuseum des Universalmuseums Joanneum nimmt das Gedenkjahr 2014, in dem sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal jährt, zum Anlass, um Skelette mit sichtbaren Spuren von Gewalteinwirkung zu zeigen.
Einerseits möchte man die Besucher/innen dadurch zur Reflexion zum Thema physische Gewalt, Krieg und Tod anregen, andererseits werden Skelette und Knochen als Quellen historischer Forschung vorgestellt.
Eine wesentliche Erweiterung erfährt die Schau durch Installationen des deutschen Künstlers Daniel Roth, die sich mit dem Thema „Vergänglichkeit“ auseinandersetzen.
Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg
Eggenberger Allee 90
8020 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9560
archaeologie@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
01. November 2020 bis 26. März 2021 geschlossen
27. März 2021 bis 31. Oktober 2021 Di-So, Feiertag 10 - 17 Uhr
01. November 2021 bis 31. März 2022
geschlossen, bis 19. Dezember 2021 jedoch im Rahmen einer Führung nach Voranmeldung zugänglich.
Zusätzliche Termine entnehmen Sie bitte dem Kalender.
Zusätzlich geöffnet:
24. Mai 2021
1. November 2021 (
mit gebuchter Führung
)8. Dezember 2021 (
mit gebuchter Führung
)26. Dezember 2021 (
mit gebuchter Führung
)
Ausnahmsweise geschlossen:
31. Dezember 2021
Lesen Sie unsere Blogbeiträge!
> Was passierte mit „Bolzen-Georg“?
> Cold Case – Ein Mord um 1300